Zur Ausgabe
Artikel 5 / 64

FÜHRUNGSKRÄFTE.

aus DER SPIEGEL 38/1966

Als aussichtsreichste Kandidaten für die Nachfolge von Uno-Generalsekretär U Thant, der im November nach fünfjähriger Amtszeit seinen Dienst quittieren will und eine Jahrespension in Höhe von 55 000 Mark erhalten wird, gelten in Uno-Kreisen drei Europäer, fünf Lateinamerikaner, drei Afrikaner und ein Asiat:

- der ehemalige österreichische Außenminister Bruno Kreisky, Finnlands Staatspräsident Urho Kekkonen, der finnische Uno -Chefdelegierte Max Jakobson;

- der frühere mexikanische Staatspräsident Adolfo López Mateos, der (mexikanische) Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag, Luis Padilla Nervo, Mexikos Uno-Botschafter Francisco Cuevas Cancino, der frühere (mexikanische) Direktor für politische Angelegenheiten im Uno-Sekretariat, Alfonso Garcia Robles, der (argentinische) Generalsekretär der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, Raul Prebisch;

- Tunesiens Vizepräsident Mongi Slim, der (ghanaische) Uno-Beobachter im Kongo von 1961 bis 1963. Robert Gardiner, Nigerias Uno-Vertreter Häuptling Simeon Olaosebikan Adebo;

- der afghanische Uno-Botschafter und designierte Präsident der nächsten Uno-Vollversammlung, Abdurrahman Pazhwak.

Zur Ausgabe
Artikel 5 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren