Gebrachtes und Gestricktes
(Nr. 28/1978, Philosophen: Carl Schmitt und die Linken)
Ihr Artikel erweckt den Eindruck, ich würde der Linken Carl Schmitt zur ideologischen Munitionierung empfehlen. Das ist nicht der Fall. In meinem Buch »Politik als Macht und Mythos. Carl Schmitts Politische Theologie« (1973) habe ich als Stärke dieser Theorie herausgearbeitet, daß sie sich hervorragend dazu eignet, die fatale Wirklichkeit der Politik auf den Begriff zu bringen. Pragmatisches Politikverständnis oder linker wie rechter Romantizismus greifen zu kurz. Solange sich nicht die reale Praxis politischen Handelns -- jenseits der »schönen Worte« -- ändert, behält Schmitt, leider, recht.
Hamburg DR. PHIL. KLAUS-M. KODALLE Abteilung für Sozialethik im Fachbereich Theologie der Universität
Schmitts »Theorie des Partisanen« (1963!) ist nach dem Muster konservativer Theorie gestrickt: Links denken (lassen), (inzwischen) rechts handeln. Köln DR. DIETER RUNZE