Zur Ausgabe
Artikel 2 / 65

Geist

aus DER SPIEGEL 26/1949

Auf dem sechsten Vierteljahrestreffen der Westeuropa-Union in Luxemburg konnten Robert Schuman und Ernest Bevin ihren Benelux-Kollegen versichern, daß ihre Ruhrinteressen bei den Besprechungen der Großen Vier nicht zurückgesetzt werden. Nach den »leichtesten Problemen« (Fragen einer stärkeren kulturellen und sozialen Zusammenarbeit) diskutierten die Unionsvertreter in »freundschaftlichem Geiste« die internationale Lage, die künftige Stellung der fünf Mächte zum Europa-Rat und der Atlantikpakt-Organisation sowie eine spätere Aufnahme Westdeutschlands als vollberechtigtes Unionsmitglied. Auch über das schwierige Problem der Finanzierung einer gemeinsamen Verteidigung Westeuropas sei bis auf einige militärische Fragen »völlige Einigung« erzielt worden, erklärten Schuman und Bevin vor ihrem Rückflug zur Pariser Konferenz. »Wyschinski könnte sich an uns ein Beispiel nehmen.«

Zur Ausgabe
Artikel 2 / 65
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten