Zur Ausgabe
Artikel 67 / 70

Briefe

GRZIMEKS TIERLEBEN
aus DER SPIEGEL 13/1967

GRZIMEKS TIERLEBEN

(Nr. 7/1967, Zoologie)

Die Herausgeber und Autoren der einzelnen Bände von »Grzimeks Tierleben« waren bisher der Ansicht, das Werk, für das sie gesammeltes Wissen und Erfahrung ihres Forscherlebens zur Verfügung stellen, hätte fundamentalen Charakter. Der Fleiß und die Hingabe, mit denen sie sich der Arbeit widmen, erstmals eine moderne, umfassende Tierenzyklopädie zusammenzustellen, wird ihnen schlecht belohnt vorkommen, noch bevor der erste Band erschienen ist. Zoologen nehmen es sehr genau.

Zunächst einmal: Keiner der »Gelehrten-Texte« unserer Mitarbeiter wird auf »Grzbnek-Jargon« umgeformt. Ihre Vorstellung ist zu schön, um wahr zu sein. Ich glaube, Grzimek ist in seinem Stil unverwechsel- und nicht kopierbar. Was Sie übrigens unter seinem »Jargon« verstehen, ist mir nicht ganz klar. Ich hielt das immer für die hervorragende Schreibweise eines der ersten Zoologen der Welt, der sich dankenswerterweise verständlich ausdrückt. Und ganz bestimmt wären die »sprachgewandten Redakteure«, die wir inzwischen gefunden haben es handelt sich um Herbert Wendt und andere nicht imstande und nicht willens, Beiträge anderer Zoologen in Grzimek-Schreibweise umzuformen. Die bekannten Publizisten verfügen über einen eigenen ausgezeichneten Stil Ihre redaktionelle Überarbeitung erstreckt sich vorwiegend auf Rohmanuskripte oder

rein wissenschaftliche Fachbeiträge aus fremden Sprachen.

Aus Ihrer Vorstellung könnte der Leser auch den Eindruck gewinnen, »Grzimeks Tierleben« würde hauptsächlich aus bereits vorhandenen Arbeiten zusammengesetzt. Dazu darf ich sagen: Wir werden zwar -- genau wie Brehm -- innerhalb der einzelnen Beiträge ab und zu besonders treffende Passagen aus bereits veröffentlichten Tierberichten ausführlich zitieren -- das ist Professor Grzimeks ausdrücklicher Wunsch, dem nichts so sehr am Herzen liegt, wie die nach allen Seiten hin abgerundete Unterrichtung des Lesers. Aber das wird nur einen relativ verschwindend kleinen Teil des Gesamtwerkes ausmachen. Übrigens hat Professor Grzimek nicht nur für die Bände Insekten, Fische, Reptilien, Vögel und Niedere Tiere namhafte Kollegen gewonnen, sondern auch an den vier Säugetierbänden sind so ausgezeichnete Fachleute wie Professor Dathe (Berlin), Professor Eisentraut (Bonn), Professor Reck (Wiesbaden), Professor Herter (Berlin), Dr. Lang (Basel) und Dr. Klöss (Berlin) beteiligt.

München WERNER HEILMANN Kindler Verlag GmbH

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 67 / 70
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten