Zur Ausgabe
Artikel 29 / 81

VERBÄNDE HALF DIE »SPINNE« BEI DER FLUCHT?

aus DER SPIEGEL 47/1966

Dem Buch »Hitler lebt!« des Verlassungsschützers Werner Smoydzin, das im Ilmgau -Verlag, Pfaffenhofen, erschien, ist der folgende Auszug entnommen:

Die am meisten als angebliche Fluchtorganisation für ehemalige NS Funktionäre genannte »Spinne« hat tatsächlich existiert. In dem österreichischen Internierungslager für ehemalige Nationalsozialisten in Glasenbach wurde sie um die Jahreswende 1948/49 als Feme- und Untergrundorganisation gegründet. Ihre Gründer, zu denen die NS-Funktionäre Stefan Schachermayer und Kern (jetzt als Kernmayer eine der »literarischen« Größen des Rechtsradikalismus in Deutschland) gehörten, wollten mit der »Spinne« für die Rehabilitierung der Nationalsozialisten und für den Anschluß Österreichs an Deutschland kämpfen.

Tatsächlich sind die Anhaltspunkte dafür, daß die »Spinne« eine Einrichtung eines westlichen Geheimdienstes war, viel glaubhafter als die vielen reißerischen Gruselgeschichten über ihre Wirksamkeit als NS-Nachfolgeorganisation.

Der amerikanische Journalist Curt Riess machte sich zum Handlanger eines ausgemachten Nachrichtenschwindels, als er im Jahre 1949 in einer »Enthüllungsserie« angebliche Hintergründe der »Spinne« aufdeckte und den inzwischen verstorbenen Prof. Johannes von Leers zu einem ihrer führenden Mitglieder machte.

Sicher ist Leers, der in Goebbels' Propagandaministerium beschäftigt und ein übler Antisemit war, auch nach dem Kriege ein überzeugter Nationalsozialist geblieben: ein Draufgänger war er jedenfalls nicht. Er paßte schon von seinem Zuschnitt nicht in die Garde der anderen von Riess als Mitglieder der »Spinne« genannten Größen wie Otto Skorzeny, Dr. Ante Pavelie, Eberhard Fritsch, Erich Kernmayer und Martin Bormann, die niemals eine gemeinsame Gruppe gebildet haben. Aber das hätte man wissen müssen, bevor die Öffentlichkeit hinters Licht geführt wurde. Doch nun war einmal die »Spinne« in der Welt, und es wurde niemals ganz ruhig um sie.

Zuletzt machte sie wieder Anfang 1964 im Zusammenhang mit der Flucht des Kriegsverbrechers Nenntwich (alias Zech-Nenntwich) die Runde. Nenntwich war es gelungen, auf - wie es zunächst schien - abenteuerlichen Wegen nach seiner Verurteilung wegen Kriegsverbrechens aus der Bundesrepublik Deutschland nach Ägypten zu entkommen. Er selbst behauptete vor Journalisten, seine Flucht sei einer gut funktionierenden Untergrundorganisation von Offizieren aller Schattierungen zu verdanken. Er wollte damit aber nur die Untersuchungen vom wahren Hergang ablenken, vor allem von der Mitwirkung seiner Fluchthelferin Steinheuer.

Tatsache ist, daß die Flucht Nenntwichs das Ergebnis einer gelungenen Bestechung eines Gefängniswärters, ausreichender finanzieller Mittel und von Verbindungen einer Freundin Nenntwichs zur Botschaft der Vereinigten Arabischen Republik in Deutschland gewesen ist. Aufgrund dieser Verbindung erhielten Nenntwich und seine Freundin die für die Einreise nach Ägypten erforderlichen Visa. Soweit der nackte Tatbestand.

Was brachte aber die internationale Presse? Da war wieder die »Spinne« am Werk (in der US-Zeitschrift »Aufbau« vom 1. 5.1964) oder »Die Spinnen« (Londoner Sonntagszeitung »The News of the World«, In Abdruck bei der deutschen »Rheinzeitung« am 11. 5. 1964 veröffentlicht). Nach der Londoner Zeitung stehen sogar hohe Regierungsbeamte der Bundesrepublik, ehemalige Nationalsozialisten natürlich, hinter den »Spinnen«. Selbstverständlich werden Namen nicht genannt. Die Wahrheit könnte sich allzu leicht herausstellen, und es wäre um die Sensation geschehen.

Die »New York Herald Tribune« stempelte noch in ihrer Pariser Ausgabe vom 8. 2. 1965 die »Spinne« erneut zur Fluchthilfeorganisation. Ihr Reporter Chesnoff hatte seine Informationen offenbar von einem Deutschen erhalten, der seinerseits dem »Deutschen Verein« in Pretoria/Südafrika das gleiche Geschäft unterschieben wollte. Nur stellte es sich heraus, daß die für die Existenz der Organisation mitgeteilten Angaben, soweit sie überhaupt überprüfbar waren, falsch waren...

Keine der bisherigen Behauptungen über NS-Fluchthilfeorganisationen hat den eingehenden Ermittlungen des deutschen Generalbundesanwalts und der Sicherheitsbehörden standgehalten. Aber In der Weltöffentlichkeit haben diese unqualifizierten, nur aus Sensationslust oder Übelwollen zu erklärenden Berichte dem Ansehen Deutschlands geschadet...

NS-Kriegsverbrechern ist die Flucht vor der drohenden Strafverfolgung ins rettende Ausland- in einzelnen Fällen

- bis hin zu Dr. Eisele und Dr. Bohne gelungen. Die Ermittlungen der deutschen Behörden haben auch In diesen Fällen keine Hinweise auf die Existenz einer Fluchthilfeorganisation ergeben. Sicher ist, daß in den ersten Jahren nach der Kapitulation des Nationalsozialismus eine Reihe seiner führenden Anhänger über eine sogenannte »vatikanische Hilfslinie« das Ausland erreichen konnte. Um diese Linie zu benutzen, war zunächst jedoch eine mühsame Flucht über Österreich nach Italien zu bestehen. Eichmann will diesen Weg gegangen sein. In Rom hat dann Bischof Alois Hudal, der inzwischen verstorben ist, die Flüchtlinge mit den erforderlichen falschen Papieren für die Weiterreise versorgt. Diese »vatikanische Hilfslinie« hat jedoch nur In den Nachkriegswirren funktioniert. Etwa im Jahre 1949 dürfte sie stillgelegt worden sein.

Skorzeny

Werner Smoydzin

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 29 / 81
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren