Zur Ausgabe
Artikel 3 / 119

Hausmitteilung Hausmitteilung China

aus DER SPIEGEL 46/1993

Hausmitteilung Betr.: China, Linke

Der Umbruch zeigte sich schon vor Maos Tod an, und er wurde beschrieben: Chinas großer alter Mann Deng Xiaoping - seine Tochter Deng Lin besuchte jüngst die Hamburger SPIEGEL-Redaktion - erschien 1976 zum erstenmal auf dem Titelbild, ein neuer Herrscher im Riesenreich, von dem Veränderung zu erwarten war. 1984 ortete ein SPIEGEL-Titel »Kapitalismus in China«, und der hat nun beträchtliches Ausmaß angenommen: China revolutioniert sich zu einer Wirtschaftsgroßmacht mit westlichen Handlungsmustern (Seite 178). Zur Recherche über den ökonomischen Spurwechsel hat Peking-Korrespondent Jürgen Kremb, 36, 25 000 Flugkilometer absolviert und Hunderte von Gesprächen geführt - zuweilen mit heiklem Ausgang. Bauern wollten ihm ihre Tochter verkaufen, Geschäftsleute eine Beteiligung. Wenn Kremb mit dem erlernten Hochchinesisch nicht weiterkam, half Ehefrau Hsu-shi aus Taiwan, die ihm Dialekte ins Mandarin übersetzte. Dem wuchernden Kapitalismus, so mußte der SPIEGEL-Mann nebenbei erfahren, stehen unbeirrt Ordnungskräfte der alten Art gegenüber: In Sinkiang sollte er festgesetzt werden, entwich jedoch rechtzeitig durch die Hintertür eines Toilettenraums.

Zur Ausgabe
Artikel 3 / 119
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren