Hausmitteilung Steueroasen, USA, Grebe, S-Magazin
Steueroasen
Nicht nur in der Karibik gibt es Steueroasen, sondern auch mitten in Europa. Einige EU-Länder locken Konzerne mit skandalösen Mini-Steuern, anderen entgehen dadurch jährlich viele Milliarden Euro. Dabei gibt es in der EU ein Gremium, das genau dies verhindern soll. Doch die »Gruppe Verhaltenskodex«, bestehend aus Vertretern der Kommission und den Mitgliedsländern, ist in Brüssel für ihre Intransparenz berüchtigt. Selbst Europaabgeordnete scheitern regelmäßig mit dem Versuch, Interna aus der Kungelrunde zu erfahren. Der SPIEGEL hat nun mehr als 2500 Protokolle, Berichte und Briefe erhalten und sie mit Partnerredaktionen des Rechercheverbunds European Investigative Collaborations (EIC) ausgewertet. Anhand der Interna können die Brüsseler Korrespondenten Michael Sauga und Markus Becker sowie ihre Hamburger Kollegin Nicola Naber nun zeigen, wer Schuld daran trägt, dass die EU im Kampf gegen Steuerdumping versagt.
Den Begriff »Critical Race Theory« kennt in den USA fast jeder: Die akademische Doktrin spaltet das Land; sie geht davon aus, dass Rassismus bis heute die gesellschaftliche Ordnung durchdringt. Christopher Rufo dagegen kennen die wenigsten. Dabei hat der 37-Jährige, den seine Gegner ein »bösartiges Genie« nennen, die Theorie fast im Alleingang über Soziale Medien und rechte Sender bekannt gemacht – und sie in einen Kampfbegriff verwandelt, der insinuiert, dass es den Weißen an den Kragen gehen soll. SPIEGEL-Redakteurin Alexandra Rojkov besuchte Rufo in der Kleinstadt Gig Harbor im Nordwesten der USA. Rojkov war erstaunt, wie idyllisch der rechte Aktivist lebt: »Im Wohnzimmer spielen seine Kinder, während er nebenan einen Kulturkrieg führt.«
Im Frühjahr machte der Kabarettist Rainald Grebe publik, dass er schwer krank ist. Seitdem bei ihm eine seltene Autoimmunerkrankung diagnostiziert wurde, erlitt er mehrere Schlaganfälle. Im schlimmsten Fall kann jeder Tag der letzte sein – und im besten Fall? Der 50-Jährige wurde mit Liedern wie »Brandenburg« deutschlandweit bekannt, er gilt als kluger Kritiker der gesamtdeutschen Seele. Wer ihn einmal als Berserker auf der Bühne erlebt hat, kann verstehen, dass er jetzt Lebensfreude daraus schöpft, sich nicht zu schonen. Grebe sagt: »Mir geht es jetzt gut. Deshalb sage ich auch immer, wenn eine Anfrage kommt: Okay, mache ich. Wann?« SPIEGEL-Redakteurin Eva Thöne begleitete Grebe auf einer Reise quer durch das Land, an dem er verzweifelt, aber auch hängt.
S-Magazin
Ob Konsum – gerade in der Vorweihnachtszeit – auch Gutes bewirken kann, fragt die Stilbeilage des SPIEGEL in ihrer aktuellen Ausgabe: fairschenken statt einfach nur verschenken – wie geht das? 21 Aktivisten und Unternehmer, die sich für soziale und ökologische Belange engagieren, geben Tipps für wirklich gute Gaben. Außerdem stellt das S-Magazin drei Restaurantinitiativen vor, die Geflüchteten neue Jobs und neue Perspektiven bescheren – und den Gästen kulinarische Erlebnisreisen.