Außenminister Maas im Interview "Wie im Flugzeug: Jeder sollte erst seine Maske aufsetzen, bevor er anderen hilft"

Bundesaußenminister Heiko Maas
Foto:Dominik Butzmann / DER SPIEGEL
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Bundesaußenminister Heiko Maas kritisiert im Gespräch mit dem SPIEGEL die USA, China und Ungarn für ihr Vorgehen in der Coronakrise: "China hat zum Teil sehr autoritäre Maßnahmen ergriffen, in den USA wurde das Virus dagegen lange verharmlost", sagt der SPD-Politiker. "Das sind zwei Extreme, die beide nicht Vorbild für Europa sein können." Die Maßnahmen in Europa zeigten, "dass auch liberale Demokratien einschneidende Maßnahmen verhängen können". Maas ruft dazu auf, sich gegen negative Propaganda zu wehren und die EU nicht schlechtzureden: "Was soll das Gejammere, dann sind wir doch selbst schuld."
Lesen Sie hier das ganze Interview.
SPIEGEL: Herr Minister Maas, Sie sind vor der Coronakrise so viel gereist, dass Sie sogar Ihre Vorgänger Hans-Dietrich Genscher, Joschka Fischer und Frank-Walter Steinmeier in jährlichen Flugkilometern überholt haben. Jetzt reisen Sie gar nicht mehr. Leidet darunter die Außenpolitik?
Maas: Außenpolitischer Erfolg bemisst sich auch in normalen Zeiten nicht nach Flugkilometern. Aber es braucht Vertrauen und persönliche Begegnungen. Zurzeit kommuniziere ich mit meinen EU-Partnern und den internationalen Akteuren, wie wir das in diesem Interview tun: per Telefon und Videokonferenz. Das ist gewöhnungsbedürftig. Ich schaue meinen Kolleginnen und Kollegen lieber richtig in die Augen.
SPIEGEL: Gerade die Europäische Union lebt von langen, intensiven Sitzungen, nächtlichen Verhandlungen und kluger Moderation. Wie sinnvoll sind Treffen der EU-Außenminister, wenn in der Videokonferenz jeder reihum seine vorbereiteten Sprechzettel abliest?
Maas: (lacht) Auch bei den physischen Treffen lesen einige Sprechzettel vor. Was wegfällt, sind die vielen bilateralen Gespräche am Rande. Die sind oft mindestens genauso wichtig wie die eigentliche Sitzung. Wir schalten uns als EU-Außenminister jetzt sogar häufiger, nämlich alle zwei Wochen, zusammen. Natürlich geht es da jetzt vor allem um Corona, aber immer auch um ein weiteres außenpolitisches Thema. Die Krisen und Kriege in unserer Nachbarschaft dürfen auch in diesen Zeiten nicht unter den Tisch fallen.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.