Zur Ausgabe
Artikel 56 / 114

BRASILIEN Heillos überfordert

aus DER SPIEGEL 3/2006

Innenpolitisch schwer angeschlagen, droht Präsident Lula da Silva nun auch noch auf internationalem Parkett eine heftige Schlappe. Brasiliens Führungsrolle in der Uno-Stabilisierungstruppe in Haiti gilt als gescheitert. Nach dem Selbstmord ihres brasilianischen Oberbefehlshabers, General Urano Bacellar, wächst der Druck auf Lula, seine Soldaten zurückzurufen. Die Mission, den von Hunger, Aids und Bandenkriegen zerrütteten Karibikstaat zu stabilisieren, ist bislang fehlgeschlagen. Bewaffnete Horden kontrollieren weite Teile der Hauptstadt Port-au-Prince, die lange angekündigten Wahlen mussten wegen Unruhen immer wieder verschoben werden und sollen jetzt im Februar stattfinden. Auch danach dürfte sich die Lage in dem zu den ärmsten Ländern zählenden Inselstaat kaum beruhigen. Anhänger des ins Exil geflüchteten Präsidenten Jean-Bertrand Aristide, der vor allem in Armenvierteln immer noch Unterstützung genießt, bekämpfen die Uno-Truppen als Besatzungsmacht. Nach Aristides Vertreibung durch Rebellen vor zwei Jahren hatte Brasília die Führung der internationalen Militärs übernommen, um sich außenpolitisch zu profilieren. Die 1200 brasilianischen Soldaten sind jedoch heillos überfordert. Die meisten sprechen kaum Französisch oder Englisch und sind von der Bevölkerung isoliert. Die Entwaffnung der ehemaligen Rebellen ist gescheitert.

Zur Ausgabe
Artikel 56 / 114
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten