Zur Ausgabe
Artikel 53 / 86

ENGLAND Hose runter

Die Bewohner der Insel Man züchtigen Kinder, züchten Katzen ohne Schwanz und halten darauf, ein Staat im Staate England zu sein.
aus DER SPIEGEL 20/1978

Der feierliche Akt begann, wie seit Urzeiten, mit dem kurzen und unmißverständlichen Befehl: »Hose runter.«

Darauf griffen zwei Polizisten den Schuljungen Tony Tyrer, 15, an beiden Armen und zerrten ihn auf ein Pult, während ein dritter mit aller Kraft auf das entblößte Hinterteil schlug.

Der Kleine wimmerte, schon nach dem ersten Hieb lösten sich Splitter von der Rute, der Vater des Jungen stürzte sich voller Wut auf den Peiniger seines Kindes. die Hüter des Gesetzes schlugen dennoch zwei weitere Male zu, dann war dem Gesetz Genüge getan.

Die Tat vom 28. April 1972 war nach dem gesetzlichen Brauchtum der Insel Man eine richterlich verordnete Züchtigung im Dienste der Gerechtigkeit. Auf der Insel in der Irischen See sind stämmige Polizisten mit ihrer Muskelkraft noch immer buchstäblich der verlängerte Arm des Gesetzes.

Doch das soll anders werden: Sechs Jahre nach dem Zwischenfall sprach der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, der sieh auf Antrag des britischen Rates für Bürgerrechte (BCCL) mit dem Fall befaßte, sein Urteil. Danach ist die Prügelstrafe »entwürdigend« und darf als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention in Signatar-Staaten nicht ausgeführt werden.

Doch so einfach liegen die Dinge nicht: Die Insel Man hat die Europäische Menschenrechtskonvention nicht unterschrieben. Denn die Insel Man ist weder Mitglied des Vereinigten Königreiches noch Teil Großbritanniens, sondern eine autonome Nation, die lediglich über ihre Bindung an die Krone mit Großbritannien verknüpft ist und nach einem Vertrag von 1765 Außenpolitik und Verteidigung von der Regierung in London wahrnehmen läßt.

Alle inneren Belange jedoch sind der Regierung des Inselvölkchens ausdrücklich vorbehalten, das seine eigene Währung, sein eigenes Steuersystem und Parlament besitzt -- Tynwald, das angeblich älteste Parlament der Welt, das 1979 ununterbrochen seit tausend Jahren die Interessen der Insulaner vertritt. Die Londoner Regierung übt nach überliefertem Recht keinen Einfluß auf die Gesetze der Insel aus.

Und das soll so bleiben, sagt die Stimme des Volkes: »Die Birkenrute hat die Bedeutung eines nationalen Symbols gewonnen«, so Angela Kneale, die seit Jahren auf der Insel einen einsamen und vielgeschmähten Kampf für die Abschaffung der Rute führt. In ihrem Buch »Against Birehing« (Gegen die Prügelstrafe) beweist sie, daß die Verteidiger der Birkenrute mit gezinkten Karten spielen:

Weder stimmt, daß die Prügelstrafe ausschließlich zur Sühne von Gewalttaten verordnet wird (nur 17 der insgesamt 109 Verurteilten zwischen 1952 und 1972 hatten bei ihren Missetaten Gewalt angewandt), noch daß die Prügelei sonderlich abschreckend wirkt: 50 Prozent der von Angela Kneale untersuchten Prügel-Opfer wurden innerhalb Jahresfrist rückfällig -- indem sie wiederum Pfirsiche aus Nachbars Garten klauten oder andere Bagatelldiebstähle begingen.

Denn die Prügelstrafe, nach dem Gesetz von Man Missetätern männlichen Geschlechts bis zum Höchstalter von immerhin 20 Jahren vorbehalten, zielt in aller Regel auf den Po der Kleinen: Dreiviertel der Bestraften waren 15 Jahre und jünger, das jüngste Opfer ganze acht Jahre jung. Doch mit solchen Argumenten ist gegen den Staat im britischen Staate nichts auszurichten, meint Dominie Delaney, Mitglied des Man-Parlaments: »Die Menschheitsbeglücker und Gefühlsduselanten sollen uns erst mal nachmachen, was wir erreicht haben.«

Delaney behauptet, daß die eindrucksvolle Insel-Kriminalstatistik (drei Morde seit 1945, sinkende Zahl von Gewalttaten) nichts anderes als die »Furcht vor der Rute« reflektiere.

Delaney weiß auch, daß er nicht allein ist. Von den 35 Mitgliedern beider Tynwald-Kammern setzt sich nur Jack Nivison für die Abschaffung der Rute ein, alle anderen prominenten Insulaner, selbst das Oberhaupt der Kirche von Man, Lord Bishop Vernon Nicholls. predigen die Furcht Gottes auf handgreifliche Weise.

700 Ruten-Fans schrieben allein in den vergangenen Wochen an Delaney, 31 000 von 45 000 Wahlberechtigten unterzeichneten eine Petition für die Beibehaltung des Schlaginstruments.

Freilich: Selbst fanatische Anhänger des brachialen Rituals wie die Populistin Peggy Irving rechnen nicht damit, daß die Regierung dem Druck aus London lange standhalten kann. Schon machen sich die traditionsbewußten Eigenbrötler ihre Gedanken für die Zeit ohne Rute. Delaney denkt als Ersatz an die Wiedereinführung der Tretmühle oder an die Zwangsverpflichtung jugendlicher Missetäter zur Reinigung öffentlicher Bedürfnisanstalten.

Die Insel, die in ihrem Wappen die anatomische Unmöglichkeit dreier gekreuzter Menschenbeine führt mit dem Motto »Wie immer du mich wirfst, ich falle auf die Füße« und die zu ihren geliebten nationalen Anomalien eine Katze ohne Schwanz, die sogenannte »Manxkatze«, einen Widder mit vier Hörnern und eine Pferdebahn zählt, ist zur Wahrnehmung ihrer Eigenständigkeit auch angesichts internationalen Drucks fest entschlossen.

Dabei hilft den »Manxmen« ihr Selbstbewußtsein, daß viele revolutionäre Änderungen, so auch das artfremde Votum gegen die Prügelstrafe, letztlich durch hinhaltenden Widerstand und den Zahn der Zeit überwunden würden: »Traaie dy lioor« heißt ein gälischer Leitsatz der insulaner -- »Zeit in Fülle«.

Zur Ausgabe
Artikel 53 / 86
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren