JUGENDFÜRSORGE
Dank für den SPIEGEL-Bericht über James Krüss' Dichtwerke für die Kinderwelt. Das Schaffen dieses Mannes ist weit bedeutsamer, als es seinen Zeitgenossen scheinen mag. Leider ist der vielgepriesene deutsche Märchenwald bisher eine Stätte gewesen, die das Gruseln lehrte: voller Unholde, menschenfressender Riesen und bösartiger Hexen; nicht sommernacht-traumhaft, sondern alpdruckartig.
Die Gesellschaftsordnung des Gruselmärchens verlockt einen Knaben aktiver Natur, sich selbst lieber als menschenfressenden Riesen zu sehen, denn als kleinen Hänsel. Gehen wir - wie die neuzeitliche Seelenforschung es will - davon aus, daß gerade vor-schulpflichtige Jahre stark charakterbestimmend sind, so wird eines klar: die Rolle des »grausamen« Volksmärchens in der Nationalpsychologie. Vom Backofen einer kannibalischen Hexe führt eine unterbewußte Stromlinie direkt nach Auschwitz.
Es steht zu hoffen, daß durch den Humor eines Krüss das Erleben der Kindesjahre wesentlich beeinflußt wird, so daß - binnen Generationen - Unterbewußtseins-Inhalte der deutschen Jugend weniger angstgefährdet sind, als dies noch heute der Fall ist.
Montreal (Kanada) DR. WALTER RUHMAN
Ein kleiner Nachtrag: Die erwähnte »Gruppe 64« ist eine geplante Vereinigung von Kinder- und Jugendbuchschriftstellern, die meine Kollegen Barbara Bartos-Höppner und Heinrich Maria Denneborg anregten. Hans Peter Richter, den ich ins Gespräch brachte, dürfte erst aus Ihrem Artikel erfahren haben, daß dieser Plan existiert und daß er gar den Vorsitz führen soll. (Ich hatte, mehr hypothetisch, geäußert, an Energie, Betriebsamkeit und Courage stünde er dem 47-Richter nicht nach. Vielleicht würde man also ihn zum Vorsitzer machen.)
Ein einziger meiner Bilderbuchtexte (Henriette Bimmelbahn) entstand an einem Abend - als Feriengedicht für die »Süddeutsche Zeitung«. Gewöhnlich dauert es Wochen, bis ich den Text für ein Bilderbuch druckreif abliefere. Von dem preisgekrönten Bilderbuch »3X3 an einem Tag« gibt es drei Fassungen, die noch »5X5« hießen, und neun Fassungen der Variation 3X3, also zwölf Fassungen insgesamt.
Meine »Heimkehr aus dem Kriege«, die bei Biederstein erscheint, ist kein Roman, sondern eine Idylle, eine Art Episodenangeln aus der Erinnerung.
Das neueste Modewort Ihres Tatsachen -Magazins, das Wort »tatsächlich«, kommt in dem Artikel über mich nicht ein einziges Mal vor. Bravo!
Gilching (Bayern) JAMES KRÜSS
Herr Krüss klagt über die »grenzenlose Mißachtung« der Kinderbuch - Schriftstellerei in Deutschland. Ich meine, die Kinderbuchillustratoren haben noch mehr Grund zur Klage. In Ihrem Artikel wird nicht einmal erwähnt, daß der Preis für »3X3 an einem Tag« auch
meine Illustrationen betrifft. Schließlich haben Herr Krüss und ich die Prämie gemeinsam bekommen.
Berlin EVA JOHANNA RUBIN
Krüss
Eva Johanna
Rubin