Konjunktur für Sonnenuhren
Nach der Präzisions-Sucht der Quarzuhren-Ära ist nun eine weniger genaue Variante der Zeitmessung wieder in Mode; die Sonnenuhr. In der Bundesrepublik gibt es nur noch zehn Sonnenuhr-Konstrukteure -- und sie melden Hochkonjunktur. Zum Kundenkreis des Bonner Sonnenuhrmachers Gundolf Haslinde, 50, zählen zum Beispiel »vor allem Politiker«. Haslinde-Uhren zieren das Astronomische Institut der Bonner Universität und das Nasa-Zentrum in Huntsville (Alabama). Auch auf dem Antiquitätenmarkt schlägt sich die Nachfrage nach dem romantischen Relikt nieder: Taschen-Sonnenuhren, von mittelalterlichen Meistern hergestellt, erreichten kürzlich bei einer Auktion des Kölner Kunsthauses Lempertz Höchstpreise. Ein besonders schönes Exemplar (Photo) wurde für 44 000 Mark versteigert.