Zur Ausgabe
Artikel 33 / 64

Bundesregierung als Vermittlerin Der lange Weg zur Libyen-Konferenz

Die Berliner Friedenskonferenz für Libyen ist schon lange geplant. Doch bei der Vorbereitung musste die Bundesregierung einige Schwierigkeiten überwinden.
aus DER SPIEGEL 4/2020
Foto:

XANDER HEINL / PHOTOTHEK.NET / IMAGO

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Wer in Berlin als Erster die Idee hatte, in Libyen Frieden zu stiften, lässt sich nicht mehr einwandfrei klären. Die einen sagen, die Idee sei im Kanzleramt entstanden. Die anderen sehen die Urheberschaft im Auswärtigen Amt. Schon Frank-Walter Steinmeier habe sich um einen Frieden in Libyen bemüht – und sein Vertrauter Andreas Michaelis habe als Staatssekretär die Idee dem neuen Minister Heiko Maas eingeflüstert.

Fest steht: Mitte August vereinbarten Angela Merkel und Maas bei einem ihrer regulären Treffen zur außenpolitischen Lage, dass sie sich als Vermittler einschalten wollten. Die Idee des zunächst geheim gehaltenen "Berliner Prozesses" war es, jene Staaten an einen Tisch zu bringen, die sich von außen in den Konflikt einmischen – und nicht die libyschen Konfliktparteien selbst. Im Blick hatten Merkel und Maas vor allem jene Mächte, die den libyschen General Khalifa Haftar bei seinem Plan unterstützen, die Hauptstadt Tripolis zu erobern: Russland, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten.

Anfangs sah es gut aus – so gut, dass der deutsche Botschafter in Libyen twitterte: "Mit genug Vorbereitungsarbeit könnten diese Bemühungen zu einem bedeutenden internationalen Ereignis in diesem Herbst führen." Für den 17. September planten Jan Hecker, Merkels außenpolitischer Berater, und Michaelis ein erstes Treffen im Berliner Kanzleramt. Geladen waren die außenpolitischen Chefberater der drei Haftar-Unterstützer sowie der Türkei, die aufseiten der offiziellen libyschen Regierung steht. Außerdem kamen die ständigen Mitglieder des Uno-Sicherheitsrats, Vertreter Italiens, der EU, der Afrikanischen Union und der Arabischen Liga. Nur mühsam war es gelungen, die Runde zusammenzubringen – vor allem die Unterstützer Haftars zeigten sich skeptisch.

Weiterlesen mit SPIEGEL plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Jetzt für 1 Euro testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Jetzt testen

Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 33 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren