Zur Ausgabe
Artikel 40 / 53

Briefe

ODER-NEISSE-FRAGE
aus DER SPIEGEL 44/1956

ODER-NEISSE-FRAGE

Mit seiner mutigen Rede auf der deutschfranzösischen Konferenz der »Europäischen Bewegung« hat Carlo Schmid allen aus der Seele gesprochen, die hinter dem großen Vorhang im Schatten leben müssen. Wenn einige Vertriebenen-Obmänner gegen die Auflockerung des politischen Krampfes revoltieren, so beweisen sie nur, daß sie für die Sorgen und Nöte ihrer Mitmenschen kein Verständnis haben und fehl am Platze sind.

Backnang JOHANN GAAG

Woher nimmt sich Carlo Schmid das Recht, einen Verzicht oder auch nur die Andeutung eines Verzichts auf zweifelsfrei deutsches Gebiet auszusprechen? Eine solche entwürdigende Einstellung hat bereits einmal der bundesdeutsche Außenminister in London dokumentiert, der es dann nachträglich allerdings wieder nicht so gemeint haben wollte. Und nun der Außenminister in spe Carlo Schmid! ... Wodurch entstand denn das Unrecht? Doch nur dadurch, daß Rußland Millionen von Polen aus einem etwa gleich großen Gebiet an der polnischen Ostgrenze brutal und radikal ausgetrieben hat! Solange dieses primäre Unrecht nicht wiedergutgemacht ist, wird kein Pole auch nur im Traum daran denken, die im Westen »wiedergewonnenen« Gebiete zurückzugeben ...

Bocholt (Westf.) ULRICH MACKETANZ

Wenn sich laut Emnid-Umfrage nur 57 Prozent der Ostdeutschen und 53 Prozent der Mitteldeutschen zu einer sofortigen Rückkehr in ihre alte Heimat bei einer Freigabe entschließen würden, so hat das zum Teil seinen Grund darin, daß viele Heimatvertriebene entweder inzwischen zu alt und hilflos geworden sind bzw. durch die Flucht-Strapazen zu empfindlich in ihrer Substanz getroffen sind.

Bremen HANS-ROLF OTTO

Die Rede des Herrn Vizepräsidenten des Bundestages, Professor Dr. Carlo Schmid, in Neuenahr über die Oder-Neiße-Linie atmet so sehr den Geist des verehrungswürdigen Kanzlers Dr. Konrad Adenauer, daß man in Versuchung gerät, anzunehmen, sie sei, unter anderem, auch zu dem Zweck gehalten worden, Herrn Professor Dr. Carlo Schmid als zukünftigen Kanzler der Bundesrepublik zu qualifizieren. Weder die Dringlichkeit des Problems noch die angebliche Sorge um eine Versteinerung dieses Zustandes rechtfertigten das Aufgreifen dieses Themas zu diesem Zeitpunkt und vor diesem Forum.

Berlin PAUL RODERICH

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 40 / 53
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren