AUSLAND PANZERSCHLACHT.
Die USA haben bei der Brüsseler Regierung gegen den Ankauf französischer Panzer für die belgische Armee protestiert. Auf der Suche nach einem Panzer, der den militärischen Erfordernissen bis 1975 genügt, hatten die Belgier lediglich den deutschen »Leopard« und den französischen Typ AMX-30 in die engere Wahl gezogen, obwohl von den Amerikanern das veraltete Modell M-60 zu Dumpingpreisen angeboten worden war. Nachdem sich die Mehrheit der belgischen Gutachter für den AMX-30 ausgesprochen hatte, gab der Brüsseler US-Botschafter MacArthur zu verstehen, daß die USA den Ankauf des französischen Panzers als unfreundlichen Akt betrachten würden. Da Belgien bereits auf die Teilnahme an der von de Gaulle boykottierten multilateralen Nato-Atomstreitmacht verzichtet hat, werten die Amerikaner die belgische Panzerentscheidung als Anzeichen für ein Einschwenken Brüssels auf die Pariser Nato-Politik. Die Belgier erwägen, sich dem französisch-amerikanischen Disput durch Ankauf des deutschen »Leopards« zu entziehen.