Zur Ausgabe
Artikel 3 / 72

Hausmitteilung Pershing 2

aus DER SPIEGEL 24/1983

Datum: 13. Juni 1983 Betr.: Pershing 2 Im Dezember 1983 werden 18 Pershing-2-Raketen, in Einzelteile zerlegt und verpackt in 90 Kisten, beim Herstellerwerk Martin Marietta in zwei Transportflugzeuge verladen und auf den Weg gebracht. Bestimmungsland: Bundesrepublik Deutschland.

Es wird das am wenigsten erprobte und daher unzuverlässigste Waffensystem dieser Art sein, das je an die Truppe überstellt wurde: Mindestens um ein Jahr haben sich Entwicklung und Erprobung der Pershing 2 bei Martin Marietta in Orlando (Florida) verzögert. Ausgeliefert wird trotzdem, damit »endlich Tatsachen geschaffen« werden und den »europäischen Schlotterhosen« das Friedensgetue vergeht - so drückte es Charley Reese aus, Leitartikler beim Lokalblatt, dem »Orlando Sentinel«.

Am Strand von Cocoa Beach beobachtete SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf einen Pershing-Testschuß, aus 20 Kilometer Entfernung vom militärisch abgeschirmten Startplatz. Das Werksgelände von Martin Marietta blieb Bittorf, dem »uncleared alien« (Ausländer ohne Zugang zu Geheimbereichen), verschlossen. Er sprach mit Ingenieuren und Mechanikern, die an der Pershing 2 arbeiten und die er in den Bungalow-Kolonien rund um das Werk antraf, in Motorklubs, bei Kirchenandachten ("everybody welcome") und in der Bar des Marriott Hotels, wo die Spezialisten der Zulieferwerke wohnen (Seite 34).

Autor Bittorf zählt auch sich selber zu den »Schlotterhosen": In einem SPIEGEL-Buch ("Nachrüstung") und in mehreren SPIEGEL-Serien und -Aufsätzen hat er das Atomkriegsdenken der Amerikaner um Reagan und Weinberger analysiert. Er beschrieb den Wandel des Gert Bastian vom General zum Friedenskämpfer und beobachtete die Gewaltlosen bei der Belagerung des Nato-Atomwaffenlagers Großengstingen. Schon im Februar 1981 war »die Auffassung des SPIEGEL-Autors Bittorf über eine Europäisierung der Atomkriegsgefahr« (so das Protokoll) Gegenstand einer schriftlichen Anfrage im Deutschen Bundestag. Antwort damals: »Die Bundesregierung teilt diese Auffassung nicht.«

Zur Ausgabe
Artikel 3 / 72
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren