Hausmitteilung Pflegeheime / Thailand / Verbrechen / Pflegeheime, Thailand, Verbrechen
Es ist geschehen, was nach dem Frühjahr nicht mehr geschehen sollte: Wieder sterben jeden Tag Hunderte Menschen an Corona – die meisten von ihnen sind älter, viele leben in einem Pflegeheim. Warum ist es so schwer, die Verletzlichsten zu schützen? Dieser Frage ging ein SPIEGEL-Team nach, das in mehreren Einrichtungen recherchierte. Es traf dabei auf Menschen, die seit Monaten im Krisenmodus arbeiten, weil das Personal fehlt – und jetzt zusätzlich Besucher und Bewohner auf Sars-CoV-2 testen sollen. Anna Clauß erlebte in einem Münchner Heim, wie eine Mitarbeiterin Schnelltests bei Bewohnern machte, immer in Panik vor einem positiven Ergebnis. SPIEGEL-Autorin Barbara Supp traf in Hamburg ebenfalls ältere Menschen, allerdings aus einem anderen Grund. Sie wollte mit ihnen über Weihnachten sprechen, schließlich hat es keiner so oft erlebt wie die Senioren. Dabei ging es auch um die Frage, wie sie in diesem Jahr die Feiertage verbringen. »Gerade jetzt ist das Fest vielen so wichtig«, sagt Supp. »Weil sie die Hoffnung feiern wollen, dass es doch noch einen Neuanfang gibt.« zum Artikel
In Garmisch-Partenkirchen kamen die Einheimischen bislang mit extravaganter Nachbarschaft gut klar. Doch mit Thailands König Rama X. fremdeln sie. Der Monarch, einer der reichsten Männer der Welt, verbringt viel Zeit in Oberbayern. Er residiert in einem Luxushotel, kauft halb nackt im Möbelhaus ein und drängelt sich angeblich am Skilift vor. Damit war er bisher ein Fall für die Klatschpresse. Doch nun wird offensichtlich, wie er seine Regierungsgeschäfte von Bayern aus betreibt. Und die sind umstritten. In seiner Heimat hat sich Rama X. nicht allein wegen seiner Prunksucht und Prolligkeit vom Volk entfernt, sondern auch weil er sich autoritär in die Politik einmischt. SPIEGEL-Mitarbeiter Max Polonyi traf sich in Berlin mit der Dissidentin Junya Yimprasert. Sie berichtete ihm von Drohungen durch Ramas Gefolgsleute. »Yimprasert hat Angst, dass ihr etwas zustoßen könnte, mitten in Berlin«, sagt Polonyi. »Für seine Gegner ist der König ein Irrer, dessen Macht bis nach Deutschland wirkt.« zum Artikel
Mitglieder des organisierten Verbrechens nutzen gern verschlüsselte Smartphones für ihre dunklen Geschäfte. Im Frühjahr war es jedoch Sicherheitsbehörden in Europa gelungen, viele dieser sogenannten Kryptohandys zu hacken – eine Welle von Razzien und Festnahmen folgte, auch in Deutschland. Ein Team um Redakteur Roman Lehberger hat jetzt vertrauliche Ermittlungsakten ausgewertet und mit Fahndern gesprochen. Die SPIEGEL-Leute beschreiben, wie die Ermittler riesige Mengen an Drogen und Bargeld beschlagnahmten, Folterkammern entdeckten und sogar Morde verhinderten. Das Bundeskriminalamt verfügt über Millionen geheimer Chatnachrichten aus der Unterwelt. »Der Datenschatz ist für Polizei und Justiz wie ein Geschenk«, sagt Lehberger. »Aber ihre Arbeit dürfte in Zukunft wieder schwieriger werden. Viele Verbrecher sind längst auf sicherere Kryptohandys umgestiegen.« zum Artikel
Die nächste SPIEGEL-Ausgabe wird wegen der Weihnachtsfeiertage bereits am Donnerstag, dem 24. Dezember, verkauft und den Abonnenten zugestellt. Der digitale SPIEGEL ist am Mittwoch, dem 23. Dezember, ab 13 Uhr verfügbar.