Zur Ausgabe
Artikel 27 / 80

SCHULEN »Prominente zu Gast«

aus DER SPIEGEL 45/1966

»Prominente zu Gast«

heißt eine Sendung im Schulfunk der West-Berliner Radiostation Rias, in der seit 15 Jahren Pennäler mit Politikern diskutieren.

Die Gästeliste enthält 226 Namen. Es kamen Theodor Heuss und Heinrich Lübke (mit Frau), Willy Brandt und Rainer Barzel, Ludwig Erhard und Fritz Erler.

Allesamt ertrugen sie die Inquisition der wißbegierigen Primaner mit Gelassenheit. Israels Botschafter Asher Ben Natan empfand die freimütige Fragerei sogar als »eine Freude«.

Der 227. Gast im Klassenzimmer aber reagierte verdrossen. Oberkonsistorialrat Dr. Eugen Gerstenmaier, 60, Präsident des Deutschen Bundestages, nach der zweistündigen Debatte im Zehlendorfer Arndt-Gymnasium vom Katheder: »Wissense was, an sich gefällt mir die Geschichte nicht...«

Der Chef-Parlamentarier vom Rhein hatte nicht Rede und Antwort stehen, sondern schulmeistern wollen. Gereizt war er den Primanern über den Mund gefahren: »Was reden Sie denn da« - »Das ist doch Krampf« - »Was soll das« - »Das ist doch Unsinn.« Nach der Debatte - sie fand am Donnerstag vorletzter Woche statt, die Aufnahme wurde am vergangenen Freitag vom Rias ausgestrahlt - beklagte der Bonner Gast, daß ihn Berlins Schüler am Vortrag so wichtiger Gedanken wie »Noch diskutable Formen der Demokratie« gehindert hätten.

»Das ist nämlich

wichtiger als alle Geschichten, die Sie im SPIEGEL lesen.«

Zur Ausgabe
Artikel 27 / 80
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren