Zur Ausgabe
Artikel 22 / 79

ANTISEMITISMUS Rache für Königgrätz

aus DER SPIEGEL 46/1966

Daß der politische Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts eher von Österreich her auf Norddeutschland einwirkte als umgekehrt, erwies ein britischer Historiker.

Der Oxforder Geschichtsforscher Peter G. J. Pulzer untersuchte in seinem neuen Werk zum erstenmal die Wechselbeziehungen zwischen judenfeindlichen Gruppen in Deutschland und Österreich*.

Im deutschen Kaiserreich hatte, so Pulzer, der politische Antisemitismus nur geringen Einfluß. Die 1878 von dem Berliner Hofprediger Stoecker gegründete antisemitische Christlich-Soziale Arbeiterpartei verkümmerte nach anfänglichen Erfolgen.

Demgegenüber stieg in Österreich zu etwa gleicher Zeit die dortige Christlich -Soziale Partei unter Führung des später von Hitler bewunderten Karl Lueger zur »staatstragenden« (Pulzer) Partei auf.

1897 wurde Lueger Bürgermeister von Wien. Aus den Wahlen für die österreichischen Reichsratssitze im Jahre 1907 gingen die Christlich-Sozialen sogar als stärkste Fraktion des österreichischen Abgeordnetenhauses hervor. Vorher schlossen sich ihnen Österreichs Altkonservative an und tolerierten damit auch Luegers judenfeindliche Demagogie.

Doch Luegers politischer Antisemitismus vermochte die reichsdeutschen Parteien nicht zu infizieren. Die antisemitische Ansteckung ging vielmehr von anderen Herden aus: von Vereinen, Verbänden und Organisationen, die sowohl in Deutschland als auch in Deutsch -Österreich beheimatet waren.

Besonders eindrucksvoll erläutert Pulzer diesen Vorgang am Beispiel der »Deutschen Turnerschaft«, der auch Deutsch-Österreichs Turner als »Turnkreis XV« angehörten. 1901 warfen die 50 000 turnenden Österreicher alle jüdischen Vereine und Einzelmitglieder aus ihrem Turnkreis hinaus und traten - da der deutsche Dachverband die Juden in Schutz nahm - aus der Deutschen Turnerschaft aus.

Ein ähnlicher, wenn auch weniger langwieriger Vorgang spielte sich im »Deutsch-Österreichischen Alpenverein« ab. 1921 führte die österreichische Sektion den »Arierparagraphen« ein. Bereits drei Jahre später hatten die österreichischen Bergsteiger ihre arischen Freunde in Deutschland überzeugt. Die jüdische Sektion Donauland mußte aus dem Alpenverein ausscheiden.

Auch der 1896 gegründete österreichische Wandervogel hatte schon bis 1913 »Slawen, Juden und Welsche« exmittiert, während - so Pulzer - »der rassistische Flügel in Deutschland noch einen harten Kampf auszufechten hatte«. Erst nach dem Ersten Weltkrieg beherrschte der Antisemitismus auch die reichsdeutschen Wandervogel-Gruppen.

Ebenso war der studentische Antisemitismus nach Pulzers Erhebungen »in Österreich stärker«. Als erste Burschenschaft schloß die Wiener »Libertas« 1878 alle jüdischen Mitglieder aus. Bis 1890 wurden alle österreichischen Burschenschaften antisemitisch, und 30 Jahre später war der Judenhaß unter österreichischen Studenten »fast allgemein«.

»In Deutschland«, betonte Pulzer, »wo der deutsch-jüdische Antagonismus nicht durch andere nationale Haßgefühle intensiviert wurde und wo die liberale Tradition stärker war, wurde der Antisemitismus nie allgemein.«

Zwar gründeten antisemitische Studenten des Reiches bereits 1881 den Kyffhäuser-Verband, doch erlangte dieser »Juden 'raus!«-Verein erst nach 1918 Bedeutung.

Historiker Pulzer resümiert die ideologische »Gleichschaltung": »Ernst Niekischs ... geistvolles Wort, Hitler sei die Rache für Königgrätz ... faßte vor allem den Sieg der süddeutschen völkischen Ideologie über den klassischen Nationalismus und Chauvinismus Preußens und des Nordens zusammen.«

* Peter G. J. Pulzer: »Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867-1914«. Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh; 312 Seiten; 17,80 Mark.

Deutsche Korps-Studenten (1900)

Süddeutsche Ideologie siegte

Turner-Riege »Altdeutschland« (1913)

Juden in Schutz genommen

Zur Ausgabe
Artikel 22 / 79
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren