In automatisierten unterirdischen Depots will die amerikanische Luftwaffe in Europa künftig taktische Atomwaffen für Flugzeuge lagern. Zwei dieser neuartigen Lager, die Nato-Experten kürzlich in den Sandia National Laboratories, New Mexico, vorgeführt wurden, werden derzeit auf dem US-Stützpunkt im rheinland-pfälzischen Ramstein erprobt. Weitere sollen auf den Air Bases Büchel, Memmingen, Nörvenich und Hahn installiert werden. Direkt unter den Hangars jener Kampfbomber, die von den Nato-Luftwaffen für den Quick Reaction Alert, den Alarmstart binnen 15 Minuten, bereitgehalten werden, wollen die Amerikaner ihre Bunker installieren, aus denen Atomwaffen per Aufzug minutenschnell zu den Flugzeugen gebracht werden können. Um den Nato-Beobachtern die Sicherheit der jeweils eine Million Dollar teuren Einrichtungen zu verdeutlichen, die aus dem Nato-Infrastrukturprogramm bezahlt werden sollen, wurde auf einer Depot-Luke ein schwerer Sprengkörper gezündet - die Übungsbombe konnte dennoch unversehrt dem Waffenaufzug entnommen werden.
Zur Ausgabe
Artikel 7 / 85
Zur Ausgabe
Artikel 7 / 85