Zur Ausgabe
Artikel 40 / 58

Briefe

SCHONZEIT
aus DER SPIEGEL 2/1961

SCHONZEIT

Das Bundeskartellamt wird durch den von Ihnen geschilderten Entschluß der Warenhäuser, zumindest in den nächsten fünf Jahren auf Neugründungen und Erweiterungen zu verzichten, in eine unangenehme Zwangslage gebracht. Es hat bisher stets den Standpunkt vertreten, daß die beste Mittelstandspolitik eine scharfe Antikartellpolitik sei. Diese Theorie wäre brüchig, wenn es in dem Expansionsbeschränkungs-Kartell der Warenhäuser einen »guten gesellschaftspolitischen Zweck« anerkennen würde.

Köln-Nippes E. STRACK

So groß war die Panne nicht, von der Sie im Zusammenhang mit meinen Düsseldorfer Bemerkungen über Expansionsplanungen der Warenhäuser berichteten. Von diesen Absichten war bereits auf der Delegiertentagung der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels in Godesberg im Oktober in aller Öffentlichkeit gesprochen worden. Auch wurde das Kartellamt nicht durch meine Ausführungen vor der Düsseldorfer Industrie- und Handelskammer alarmiert. Das war schon deswegen nicht möglich, weil weder die Warenhauskonzerne noch die Hauptgemeinschaft an eine Absprache denken, die im Widerspruch zum Kartellgesetz steht. Sie haben aber insofern recht, als nicht beabsichtigt war, Überlegungen solcher Art öffentlich zu diskutieren, bevor über ihre Form und die rechtlichen Möglichkeiten Klarheit bestand.

Köln FRANZ EFFER

Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandeis

... der Handel nunmehr offenbar nicht nur auf nationaler, sondern sogar auf internationaler Ebene kartellmäßige Zusammenschlüsse bildet. Besonders aufschlußreich ist, daß Funktionär Effer sich der Hoffnung hingibt, das Bundeskartellamt werde bei dieser Absprache beide Augen zudrücken. Wahrscheinlich ist diese Hoffnung berechtigt. Ich habe die Kartelldebatte der letzten Jahre und insbesondere die Praxis des Bundeskartellamtes aufmerksam verfolgt und dabei wiederholt mit Erstaunen feststellen müssen, daß Absprachen des Handels offenbar mit einer anderen Elle gemessen werden als Industriekartelle. Das Kartellgesetz dürfte allerdings für diese unterschiedliche Beurteilung nicht die geringste Handhabe bieten.

Frechen (Köln) SIEGFRIED BUMM

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 40 / 58
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren