SCHULWEISHEIT
Herr Kaplan hat wohl bei seiner glühenden Therese-Neumann-Verehrung vergessen, den Ursprung des von ihm zu Anfang seines Leserbriefes gebrauchten Zitates nachzuschlagen. Der Ausspruch »There are more things in heaven and earth, Horatio, than are dreamt of in your philosophy«; zu deutsch: »Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden, Höratio, als eure Schulweisheit träumt«, stammt nicht von dem »nordischen Dichter Henrik Ibsen«, sondern aus dem 5. Auftritt des 1. Aufzuges des »Hamlet«, den ja nun einmal ein Engländer namens William Shakespeare verfaßt hat.
Frankfurt DIETER KUTZSCHBACH
Der Kaplan, der ausgerechnet auch noch Spiegel heißt, was verpflichtend sein sollte, beliebt die Koryphäen der Weltliteratur durcheinanderzuwerfen. Ein sehr bekanntes Zitat schreibt er dem Magus aus dem Norden, Ibsen, zu und macht es zudem sinnentstellend.
Wiesbaden ALFRED Hop
Den Beinamen »Magus des Nordens« trug nicht der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen, sondern der aus Königsberg stammende philosophische Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730 bis 1788). - Red.
»Zitate sind Glückssache«.
Bebelhausen JAN-ULRICH RADEMAKER
Daß der Herr Kaplan diese Stelle nicht kennt, ist um so seltsamer, als die Gegner der Aufklärung, Spiritisten usw. sie dauernd im Munde führen, um ihre mystische Auffassung der Welt zu verteidigen.
Hannover ROBERT SOMMER
Die Entrüstung des Spiegel (des Kaplans) über den SPIEGEL (das Magazin) ist erklärlich, läßt aber nicht einsehen, weshalb Shakespeare plötzlich Ibsen heißen soll.
Köln WINFRIED R. KLOTHEN