Zur Ausgabe
Artikel 5 / 81

Schwedische Hilfe

aus DER SPIEGEL 46/1977

Die Wahlniederlage der schwedischen Sozialdemokraten vor einem Jahr hat sieh für die westdeutschen Atomkraftwerke als später Glücksfall erwiesen. Weil die bürgerliche Regierung in Stockholm nach ihrem Wahlsieg das Kernenergieprogramm drastisch reduzierte, können die Schweden das vorher bestellte Uran in ihren Reaktoren nicht verfeuern. Das überschüssige Spaltmaterial kaufen jetzt die westdeutschen Elektrizitätsunternehmen auf, die unter Versorgungsschwierigkeiten leiden, weil Australien und Kanada bislang ihre versprochenen Lieferungen noch nicht aufgenommen haben. Dank der schwedischen Hilfe reichen die Brennstoffvorräte nunmehr für mindestens ein Jahr.

Zur Ausgabe
Artikel 5 / 81
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren