STARRACHSER-VOLK
(Nr. 39/1967, Ueber-Gespräch)
Sie haben Fords Generaldirektor, Herrn Ueber, »marktgerecht auseinandergenommen«! Dieses Gespräch hat mir wieder einmal mehr gezeigt, mein Traumauto weiterhin außerhalb deutscher Grenzen zu suchen.
Ludwigsburg MANFRED BECK Ihre Redakteure haben Herrn Ueber ganz schön fertiggemacht. Aber sie hätten die Mängelliste noch erweitern sollen. Es fehlen: serienmäßiger Dauerunterbodenschutz, Gürtelreifen (was nutzt nur die Einrichtung dafür), Panoramaspiegel, Dreipunktgurte, Liegesitze, Heckseheibenheizung, Drehstromlichtmaschine, Jodscheinwerfer, Schiebedach (wie Peugeot) und Verbundglasscheiben. Die Stoßstangen sollten aus rostfreiem Stahl sein, der Wendekreis müßte kleiner sein, der Tank ist zu klein, die hinteren Kotflügel sollten angeschraubt sein, das Interieur sollte geschmackvoller gestaltet werden.
Hamburg H. KRUSE
Schön wäre es! Das ist die Ansicht der Ford-Händler im Bundesgebiet, die im SPIEGEL-Gespräch mit dem Generaldirektor der Ford-Werke AG, Max Ueber, lesen konnten, daß die Händlerspanne im Automobilgeschäft 24 Prozent betrage. Wie mir Ford-Händler entrüstet gestanden, unterlag auch der SPIEGEL dem allgemeinen Trend, die Kalkulation der Automobilpreise weit zu überschätzen. Die Händlerspanne für Ford-Fahrzeuge liegt bei 18 Prozent.
Köln FRITZ KIRSCHNER
Wenn Ford und Opel den Peugeot 404 oder R 16 bauten, ginge es ihnen wahrscheinlich besser. Aber warum bauen sie ihn nicht? Ganz einfach: weil wir ein Zweitüren-Kitschpolster-Starrachser-Volk sind. Alaaf)
Wuppertal ARNO GAWLICK JUNIOR