Tiefes Minderwertigkeitsgefühl
Nr. 51/2009, Vereinigte Arabische Emirate: Wofür steht der »Burj Dubai« - der höchste Turm der Welt?
Wohlrecherchiert und auf den Punkt geschrieben, in Teilen blumig wie im Arabischen üblich. Seit nunmehr zehn Jahren bin ich Zeuge der Entwicklung dieser einzigartigen Stadt. Die Realität hat Dubai eingeholt und dabei gleichzeitig zu dem gemacht, was die Stadt ist. Eine wahr gewordene Vision. Vorreiter in der arabischen Welt, in aller Welt bewundert, nicht nur wegen seiner Superlative, auch wegen der Fortschrittlichkeit, Modernität und des Strebens nach Liberalität. Leider gibt es zu viele Neider, insbesondere im Westen. Würden die Menschen- und Arbeitnehmerrechte mehr Beachtung finden, gäbe es keinen Makel.
HAMBURG SAMY EL-KOUATLI
Unbezahlbar ist die »Megalomanie« nicht. Die Arbeiter auf den Baustellen werden mit einem Hungerlohn entlohnt, und wer letztlich für Spekulationsblasen zahlen muss, haben wir inzwischen auch gelernt. Es ist die Kultur des Größenwahns, welche offensichtlich nicht nur unsere westliche Welt dominiert. Zumindest kann man aber in Ländern mit einer stärkeren demokratischen Tradition beobachten, dass mit dem volkswirtschaftlichen Reichtum etwas sorgfältiger umgegangen wird. Mit der Tugend des »einfach einmal Probierens« hat diese Kultur wenig zu tun, sie entspringt eher tiefen Minderwertigkeitsgefühlen.
OFFENBACH (HESSEN) JOHANNES NAGEL