Hausmitteilung Titel / Menschenversuche / »Dein SPIEGEL«

SPIEGEL-Redakteure Müller, Rosenbach
Foto: Harald Legner / DER SPIEGELAls der Hollywood-Film »Minority Report« vor gut zehn Jahren in die Kinos kam, wirkte seine Geschichte noch wie Science-Fiction: Eine »Precrime«-Einheit der Polizei von Washington, D. C., verhaftete Verdächtige, noch bevor die ihre Taten begehen konnten, übermenschliche Helfer der Polizei machten das möglich. Was damals Fiktion war, ist in Ansätzen bereits Realität, das erfuhren die SPIEGEL-Redakteure Marcel Rosenbach, Martin U. Müller und Thomas Schulz während ihrer Recherchen für die Titelgeschichte über »Big Data«. Der Text beschreibt, wie die Datensammelwut von Regierungen und Unternehmen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik verändert. Neben Schauplätzen in Deutschland besuchten die Autoren die kalifornische Stadt Santa Cruz, die auf »Predictive Policing« setzt. Ein Computer schickt die Polizisten seit zwei Jahren in die Straßen, in denen, abhängig von Tageszeit und Wochentag, die Wahrscheinlichkeit von Straftaten besonders hoch ist. Und die Polizei kann Erfolge melden. Nach Einsatz des Programms habe sich die Zahl der Einbrüche verringert, um 11 Prozent, die Zahl der Festnahmen habe sich erhöht, um 56 Prozent (zum Artikel ).
Monatelang recherchierten die SPIEGEL-ONLINE-Redakteurin Nicola Kuhrt und ihr SPIEGEL-Kollege Peter Wensierski in Privatarchiven deutscher Mediziner, im Bundesarchiv und in der Gauck-Behörde. Dort fanden sie bislang geheime Akten der Stasi, die beschreiben, wie westliche Pharmakonzerne Kliniken, Ärzte und Patienten in der DDR für Menschenversuche benutzten. Als besondere Fundstelle erwies sich ein Archiv der Berliner Charité in Berlin-Tempelhof, direkt neben einer Lkw-Waschanlage. Kein Schild wies auf die Existenz des Archivs hin. Einmal in der Woche rücken Gabelstapler an, um turnusmäßig die Patientenakten aus dem Bestand zu schaffen, die älter als 30 Jahre sind. Wichtige Dokumente werden so ein für alle Mal vernichtet (zum Artikel ).
Fast jedes Kind dürfte die Geschichte vom Trojanischen Pferd kennen: Die Griechen hinterließen vor der Stadt Troja ein hölzernes Pferd als Dankopfer an die Göttin Athene, im Bauch hatten sich jedoch bewaffnete Griechen versteckt, Troja fiel nach jahrelanger Belagerung. »Dein SPIEGEL«, das Nachrichten-Magazin für Kinder, erklärt in seiner Titelgeschichte, wie viel Wahrheit in der Sage von Troja steckt, wie die Überreste schließlich vom Deutschen Heinrich Schliemann gefunden wurden und was die Trümmer über das Leben damals verraten. Außerdem im Heft: Warum muss man Steuern zahlen - und wie werden diejenigen erwischt, die sich davor drücken?
Hinweis: Wegen der Pfingstfeiertage ist die digitale Ausgabe des SPIEGEL bereits am Samstag (18.Mai) erhältlich.