Hausmitteilung Titel / Wanderarbeiter / Schürrle / »DEIN SPIEGEL«
Als die SPIEGEL-Redakteure Tim Bartz und Martin Hesse im November Markus Braun besuchten, prophezeite der damalige Wirecard-Chef seinem Unternehmen eine große Zukunft. Betrugsvorwürfe standen da bereits im Raum, Bartz und Hesse kannten Braun schon länger und hatten kritisch berichtet. Jetzt ist der Technologiekonzern so schnell implodiert wie nie zuvor ein Dax-Unternehmen. Jan Marsalek, bisher Nummer zwei im Konzern, ist abgetaucht und wird weltweit gesucht. Ein Team um SPIEGEL-Reporter Thomas Schulz machte sich auf die Spur des Geldes. Es recherchierte in Geheimdienstkreisen, auf den Philippinen, in Singapur, London und Berlin. »Der Wirecard-Skandal«, sagt Hesse, »ist aus dem Zusammenspiel skrupelloser Manager und einer erschreckenden Ignoranz von Politikern und Aufsichtsbehörden entstanden.« zum Artikel
Hunderttausende Saisonarbeiter riskieren in diesem Corona-Sommer ihre Gesundheit, um bei der Ernte von Obst und Gemüse zu helfen. In einem internationalen Rechercheprojekt haben SPIEGEL-Redakteure und Journalisten aus sechs europäischen Ländern mit Dutzenden Wanderarbeitern gesprochen – etwa mit dem Rumänen George Mitache. Er arbeitete auf einem Erdbeerhof bei Bonn, wohnte in einem Holzverschlag und musste, wie er berichtet, zusammen mit zehn Kollegen bereits nach drei Wochen ohne Lohn den Hof verlassen, weil sie nach Arbeitsverträgen gefragt hätten. SPIEGEL-Redakteur Nils Klawitter besuchte Mitache in Rumänien und hat auch den Spanplattenverschlag des Hofs bei Bonn gesehen. »Die Behörden haben derart unwürdige Wohn- und Arbeitsverhältnisse oft seit Jahren geduldet«, sagt Klawitter. zum Artikel
2014 wurde Deutschland in Brasilien Fußballweltmeister. Einer der Helden war André Schürrle. Nun, sechs Jahre später, beendet der Stürmer überraschend seine Karriere – mit nur 29 Jahren und damit weit vor der Zeit, in der sich Fußballprofis normalerweise aus dem Business zurückziehen. SPIEGEL-Redakteurin Antje Windmann hat Schürrle, der zuletzt für Spartak Moskau spielte, in den vergangenen sieben Monaten begleitet. Gemeinsam begaben sie sich auf eine Zeitreise durch sein Leben, die offenbart, dass Schürrle nicht für die Kälte des Fußballgeschäfts gemacht ist. Konkrete Zukunftspläne hat der Sportler bisher nicht geschmiedet. Windmann: »Er hat auf eine ganz zentrale Frage noch keine Antwort gefunden: Wer ist André Schürrle ohne Fußball?« zum Artikel
Kleine Kinder wissen nicht, was Rassismus ist. Erst nach einigen Jahren registrieren sie, dass Menschen mit dunkler Hautfarbe ausgegrenzt und schlecht behandelt werden – die Eltern müssen dann viele Fragen beantworten. Die Titelgeschichte von »Dein SPIEGEL« erklärt Kindern Ursachen und Hintergründe des Rassismus. Außerdem im Heft: Ironman-Triathlet Jan Frodeno spricht mit Kinderreportern über sein hartes Training. Und: die besten Sachbücher, um sich in den Sommerferien schlauzulesen. »Dein SPIEGEL« erscheint am Dienstag.