Zur Ausgabe
Artikel 60 / 68

Briefe

TOUR DE FRANCE
aus DER SPIEGEL 24/1968

TOUR DE FRANCE

(Nr. 22/1966, Frankreich)

Während in Frankreich Arbeitnehmer, Studenten, Professoren und Bauern eine geschlossene Phalanx für den Fortschritt bilden, zieht der »Michel« die Schlafmütze bis zum Bauchnabel über die Ohren, lügt sich selbst etwas in die Tasche, glaubt unerschütterlich an das Wirtschaftswunder, liest die »Bild-Zeitung« -- und geht ins Geschäft, zur Arbeit, zum Heiligsten, wo er hat.

Hückeswagen (Nrdrh.-Westf.) ERNST DITTRICH

Auch ich bedaure die Passivität, die Westdeutschlands Bürger bei den Demonstrationen unserer Jung-Akademiker an den Tag legen. Ihre Haltung ist jedoch bezeichnend für den westdeutschen Nachtwächterstaat« in dem der einzelne (Nachtwächter?) nur dann aus seinem Wirtschaftswunder-Wohlstandsschlaf erwacht, wenn er eine unmittelbare Gefahr für seine persönlichen Interessen sieht.

Um dem Beispiel der Bürger Frankreichs zu folgen, die gegen die Staatsgewalt »mitmischten«, muß es uns erst sozial und wirtschaftlich so schlecht gehen wie diesen.

Bis dahin, schlafe weiter und träume süß, Bürger Westdeutschlands!

Duisburg HANNS-INGO KLÜTTERMANN

Was heute in Frankreich geschieht, ist nur der Anfang einer Entwicklung, die uns allen bevorsteht. Ansätze dieser Entwicklung haben sich auch bereits bei uns gezeigt, infolge anderer Voraussetzungen aber waren die Auswirkungen verschieden.

Das, was heute noch wie ein Studentenulk anmutet oder wie die Meinungsäußerung mit ihren Löhnen unzufriedener Arbeiter. wird -- und diese Entwicklung ist abzusehen -- bald nicht nur die Grundfesten jenes Establishments, gegen das sie gerichtet sind, erschüttern, sondern tiefschürfende Veränderungen auf staatlichem, kulturellem und sozialem Gebiet gebären. Ob diese Veränderungen ein Positivum für den Staat, für uns alle sein werden, scheint fraglich.

Wengerohr (Nrdrh.-Westf.)

ANTON MIESEN Polizeibeamter

Eine Revolution in Deutschland ist aufgrund der geistigen Beschränktheit des SDS und seiner arbeiterfeindlichen Haltung unvorstellbar.

Braunschweig H. HANKA

In der Universitätsstadt Erlangen demonstrierten Studenten mit den Schlagzeilen: »In Frankreich streiken acht Millionen, und hier?« Aber wohl umsonst.

Neubiberg (Bayern) RAINER KOESTER Leutnant

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, daß unsere

»Christlich-Abendländischen Kultur« -- Paläste überaltert, baufällig und brüchig sind, so wurde er -- Gottes Wunder! -- jetzt geliefert! Ein kleiner, heimatloser Jude (Daniel Cohn-Bendit) brauchte nur, wie weiland Samson, ein wenig an den Säulen zu rütteln, um sie fast zum Einsturz zu bringen.

Duisburg WILLERSEN

Meine Empfehlung an meine französischen Freunde lautet: Macht aus den Gaullisten gute Sozialisten.

Bochum (Nrdrh.-Westf.) D. INGENSCHAY

»Charles de Gaulle« heißt meines Wissens etymologisch korrekt abgeleitet nicht »Karl von Gallien«, sondern jetzt auch passend »Karl aus dem Tale«.

Köln I. KLEIN

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 60 / 68
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren