Interaktive Karte: So rechts ist Europa

Ein Überblick über die wichtigsten Rechtsaußen-Parteien

Dieser Beitrag wurde am 30.10.2015 auf bento.de veröffentlicht.

Sie wollen die Zuwanderung begrenzen oder sogar stoppen, sie wettern gegen Flüchtlinge und behaupten, der Islam gehöre nicht zu Europa: In so gut wie allen europäischen Ländern gibt es Rechtsaußen-Parteien; fast überall gewinnt ihre Politik an Zustimmung. Die Positionen reichen dabei von rechtskonservativ bis offen rechtsextrem und rassistisch; manchmal fällt eine eindeutige Zuordnung schwer.

Fast immer sitzen Abgeordnete dieser Parteien im Europaparlament. Oft sind sie auch in nationalen Parlamenten vertreten, manchmal sogar in der Regierung. Bei der Parlamentswahl in Polen zum Beispiel gewann die rechtskonservative Partei "Recht und Gerechtigkeit" am Wochenende die absolute Mehrheit; sie wird ab sofort allein regieren (bento).

Eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik erscheint immer unwahrscheinlicher – und auch nationale Lösungen werden zunehmend schwierig.

Neben der ablehnenden Haltung gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern einen die Rechtsaußen-Parteien Europas weitere Forderungen: Sie lehnen die Ehe für alle ab, unterstützen traditionelle Familienkonzepte und sind europakritisch.

Unsere Karte gibt einen Überblick über rechtskonservative, rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien in Europa – und zeigt, wie viel Unterstützung sie momentan bekommen. Wenn du auf die Länder klickst, bekommst du mehr Informationen zu den einzelnen Parteien.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren