Zur Ausgabe
Artikel 6 / 125

Psychogruppen Union im Sektenstreit

aus DER SPIEGEL 35/1993

Mit aggressivem Lobbyismus versuchen Anhänger des »Vereins zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis« (VPM) Bundesjugendministerin Angela Merkel (CDU) zu beeinflussen. Sie wollen verhindern, daß der VPM in einer Broschüre erwähnt wird, mit der Eltern und Erzieher über Jugendsekten und Psychogruppen informiert werden. Eine Bund-Länder-Kommission verhandelt seit Monaten über den Ratgeber. Bereits im April hatte das Gremium einstimmig beschlossen, den VPM in die Broschüre aufzunehmen. Der Verein, mit seinen rigiden Ansichten zu Erziehung und Drogenpolitik besonders bei Akademikern erfolgreich (SPIEGEL 43/1992), erhielt offenbar das interne Manuskript und bekam inzwischen Unterstützung von »70 Persönlichkeiten« (VPM-Vermerk) aus dem konservativen Spektrum.

So intervenierte etwa der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Sigmund Wimmer (CSU), »seitens des Deutschen Städtetages« beim Jugendministerium gegen das »üble Machwerk« über den VPM. Vertraulichen Unterlagen des Vereins zufolge protestierten neben der früheren Kanzler-Beraterin Gertrud Höhler auch der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium, Manfred Carstens (CDU), sowie der Berliner Unionsabgeordnete Heinrich Lummer.

Nun wird die Schweizer Psychosekte zu einem Streitthema innerhalb der CDU. Horst Eylmann, Vorsitzender des Rechtsausschusses im Bundestag, hat Merkel aufgefordert, »Schaden von Staat und Partei abzuwenden und den VPM unbedingt in die Broschüre aufzunehmen«. Die CDU, so Eylmann, habe es »nicht nötig, Organisationen mit einem zweifelhaften Menschenbild und Demokratieverständnis in irgendeiner Weise zu schützen«. Es wäre »schädlich« für die Partei, sekundiert Sachsens CDU-Kultusminister Friedbert Groß, wenn sie in Sektenfragen »eine schillernde Rolle« einnähme.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 6 / 125
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren