Zur Ausgabe
Artikel 51 / 77

Briefe

UNO-POLIZEI
aus DER SPIEGEL 50/1956

UNO-POLIZEI

Schon vor Völkerbund und Uno gab es bereits »Weltfeuerwehr-Aktionen«. Ich erinnere nur an die auch von Ihnen erwähnte Niederwerfung des Boxeraufstandes und an folgende internationale Feuerwehrleistungen:

1886: Vierwöchige Blockade Griechenlands, das türkisches Gebiet beanspruchte, durch die europäischen Großmächte.

1888 bis 1889: Belagerung Sansibars durch deutsche, britische und italienische Kriegsschiffe, um den dortigen Sklavenhandel zu unterbinden.

1913: Blockierung der montenegrinischen Küste durch österreichische, italienische, britische, deutsche und französische Kriegsschiffe, nachdem sich König Nikita von Montenegro geweigert hatte, die mit den Türken entbrannten Kämpfe um Skutari abzubrechen.

Auch an ähnliche Aktionen zur Sicherung von Volksabstimmungen - zum Beispiel 1920 in Litauen - ist hierbei zu denken.

Bremen DR. ALFONS ZIEGLER

Bereits im Jahre 1930 propagierte Lord Davies in seinem Buch »Das Problem des 20. Jahrhunderts« eine internationale Armee mit Hauptquartier in Palästina und Garnisonen in anderen Mandatsgebieten, demilitarisierten Zonen und Kleinstaaten. Um dieser Truppe eine waffenmäßige Überlegenheit zu geben, sollten alle Neuerungen auf waffentechnischem Gebiet nur dieser Truppe zugute kommen.

Freiburg ARNIM STAHL

cand.phil.

Zur Ausgabe
Artikel 51 / 77
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren