Zur Ausgabe
Artikel 38 / 58

Briefe

VERLUSTVORTRAG
aus DER SPIEGEL 14/1961

VERLUSTVORTRAG

Die Preisentwicklung hätte mit Zollermäßigungen abgefangen werden können, und es wäre keine Aufwertung notwendig gewesen. Blessings Devisen- und Goldschatz wird nur noch größer, und der Geldabfluß aus den USA wird lustig weitergehen. Das hängt unmittelbar mit dem Vertrauen des internationalen Kapitals zusammen, das sich zur stärksten Währung hingezogen fühlt.

Mannheim-Waldhof KARL RÖSER

Das DM-Titelbild war schön. Die Mehrzahl der Bundesbürger dürfte bisher kaum Gelegenheit gehabt haben, Einzelheiten der Prägung ihrer täglichen Umgangsmünze in so eindringlicher Form kennen- und liebenzulernen. Das war wirklich bare Münze!

Königswinter (Rhein) K. E. SCHUMACHER

Goethe warf, als er noch ein kleiner Junge war, an einem Frühlingsnachmittag eine Tasse aus dem Fenster. Nachbarn stachelten ihn mit Händeklatschen und Hochrufen so lange an, bis er alles Küchengeschirr auf das Pflaster gedonnert hatte. Solcher Nachbarngeist, denke ich, hat den Franzosen, Engländern und Amerikanern bei ihren Kommentaren die Feder geführt.

Hamburg FRANZ MAUNTZ

So egoistisch-stupide, wie Sie schreiben, sind die exportierenden Fabrikanten und Händler nicht. Der »Zorn« richtet sich nicht gegen die sachliche Berechtigung dieser Währungsmaßnahme. Es steht aber einer demokratischen Regierung schlecht an, im Falle einer Auf- oder Abwertung die auf der Basis der alten Kursrelationen abgeschlossenen Verträge als einen Fetzen Papier zu betrachten oder den Hinweis auf die finanziellen Schäden mit dem Kurzkommentar »nicht ernst zu nehmen« abzutun.

Jeder bewanderte Student der Nationalökonomie wäre in der Lage gewesen, der Bundesregierung geeignete Maßnahmen für die Übergangszeit vorzuschlagen, mit Jenen sich die »nicht ernst zu nehmenden« Schäden hätten vermeiden lassen.

Remscheid-Lennep ERICH RICHTMANN

Wenn man die Presseberichte verfolgt, so hört man, mit welchen Männern sich das Bundeskabinett bei solchen Besprechungen befaßt: Berg, Abs, Städter, Pferdmenges. Man spricht vom Verkraften der Aufwertung durch die Industrie, das Großkapital, aber man vergißt die tausend kleinen Unternehmer, die durch solch einen Entschluß um ihre Existenz gebracht werden können.

Nürnberg PICKEL & Co K.G.

Nach der Lektüre Ihres Artikels: Mit dem Müllwagen durch die Tagespolitik zu fahren, verführt leicht dazu, nur noch Müll zu sehen.

Bonn DR. P. HOSSFELD

DM-Titel

Zur Ausgabe
Artikel 38 / 58
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren