Verzicht abgelehnt
Über die Kulturabkommen ist es zu einem Krach zwischen alten und neuen Bundesländern gekommen. Mit den Verträgen fördern die Länder ihren internationalen Schüleraustausch, Theatertreffen und andere Kulturveranstaltungen. Der Streit entzündete sich vor allem wegen Polen. Bremen und Rheinland-Pfalz lehnten es ab, zugunsten der deutschen Ost-Länder auf ihre Abkommen mit Warschau zu verzichten. Solche Vereinbarungen, argumentierte die Mainzer Regierung, seien nur mühsam zustande gekommen; auch sei der »Grundsatz der Kontinuität« von großer Bedeutung. Den Neuen wurden statt dessen Partnerschaften mit dem Irak, Syrien oder Bulgarien offeriert; Kandidaten wie Afghanistan, Benin oder die Zentralafrikanische Republik standen ebenfalls zur Auswahl. Um den Streit zu schlichten, bot Baden-Württemberg den Verzicht auf sein Abkommen mit der Sowjetunion an - vergebens. Als sich die Neuen weiter halsstarrig zeigten, erklärte ein Vertreter Bremens: »Euch werden wir es zeigen.«