Zur Ausgabe
Artikel 11 / 110

BUNDESTAGSAUFLÖSUNG Vorgeschaltete Kontrolle

aus DER SPIEGEL 33/2005

Beim Bundesverfassungsgericht zeichnet sich offenbar eine Entscheidung zugunsten von Neuwahlen ab. Beobachter der Anhörung vom vergangenen Dienstag in Karlsruhe rechnen kaum noch damit, dass die gegen die Parlamentsauflösung klagenden Bundestagsabgeordneten die nötige Mehrheit von fünf Verfassungsrichtern auf ihre Seite ziehen können. Nur einer der acht Richter äußerte in der Verhandlung ausdrücklich Kritik, mindestens vier Richter scheinen dagegen die Entscheidung von Bundespräsident Horst Köhler trotz Bedenken billigen zu können. Der für das Abfassen des Urteils zuständige Richter Udo Di Fabio scheint dem Bundespräsidenten sogar noch mehr Verantwortung zuweisen zu wollen als bisher: Das Gericht, so Di Fabio, könnte »ein Stück weit dem Bundespräsidenten die Kontrolle überlassen«, wenn dieser als weiterer »Hüter der Verfassung« mit einer »vorgeschalteten Rechtskontrolle« dem Gericht »Arbeit abnehme« und so der Einschätzung des Bundeskanzlers selbst eine »verfassungsrechtliche Dignität« verleihe. Mit einer Entscheidung ist nach Angaben des Gerichts bis Ende des Monats zu rechnen.

Zur Ausgabe
Artikel 11 / 110
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten