Dieser Beitrag wurde am 30.08.2017 auf bento.de veröffentlicht.
Am 24. September ist Bundestagswahl. Dann kannst du entscheiden, welche Partei ins Parlament einziehen soll. Die Partei mit den meisten Stimmen bekommt den Auftrag, eine Regierung zu bilden – dafür braucht sie in der Regel eine kleinere Partei als Partner. Zusammen bilden sie eine Koalition – in den vergangenen vier Jahren war das ein Gespann aus CDU, CSU und SPD.
Im Wahlkampf werben alle Parteien um Stimmen. Es gibt Wahlprogramme, Flyer, Veranstaltungen und Interviews, in denen sich Politiker präsentieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zum Beispiel von YouTubern befragen lassen (wie das lief, liest du hier).
Der schnellste und unkomplizierteste Weg, mehr über die Parteien zu erfahren: Der Wahl-O-Mat.
- Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool der Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Darin werden 38 Thesen aufgelistet, denen zu zustimmen kannst, die du ablehnen kannst oder sie als unwichtig markieren kannst.
- Der Wahl-O-Mat berechnet dann, welcher Partei deine Positionen am meisten entsprechen.
- 32 Parteien sind im Tool dabei.
- Du kannst dir davon acht Parteien aussuchen, die du miteinander vergleichen möchtest.
Hier kommst du direkt zum Wahl-O-Mat.
(Achtung, weil gerade viele die Seite aufrufen, kann es zu Ladeproblemen kommen.)