Was macht's
Ich möchte Ihnen und Ihrem Redakteur meine Hochachtung aussprechen für das Bemühen, etwas klarzumachen.
Und nun, lieber Klaus, ich hoffe, Du nimmst mir das Du nicht krumm, ich bin auch 25, frage ich Dich, warum Du Dich so aufregst? Du hast einen sauberen Artikel geschrieben, der aber den Kern meines Erachtens nicht trifft.
Gerade Bundespräsident Heuss hat das Ermächtigungsgesetz im Jahre 1933 nicht zum Anlaß genommen, deutlich zu machen, daß er so etwas als Volksvertreter nicht mitmachen würde. Gelinde gesagt. Es gab auch die Affären Maier gegen Maier im Jahre 1947, ein Baden-Württembergischer Ministerpräsident gegen einen Spruchkammerkläger in Stuttgart, und Eugen Kogon schrieb in den Frankfurter Heften:
Revolutionen können nur schwer gebändigt werden, sie folgen ihren eigenen Gesetzen und diesen Gesetzen folgen wieder Männer. So fanden sich auch in Deutschland Kräfte, die weiter entfesselten, statt einzudämmen. Sebstverständlich mit Argumenten der Vernunft, selbst. verständlich mit Teilen von Recht ...
Und wie ist es, Klaus, mit Deinen Idealen von dem »Repräsentanten der Bundesrepublik«, wie Du schreibst, der »der Gipfel der Nazi-Verdrängungskünste« wäre.
Ich möchte Dich und die anderen Herren und Damen daran erinnern, daß auch der bisherige joviale Hausherr der Villa Hammerschmidt, unser ehemaliger Bundespräsident, auch Deiner, Klaus!, Walter Scheel auch Parteimitglied gewesen ist. Also, was macht"s.
Carstens ist im Jahre 1948 als »entlastet« eingestuft worden, wie so viele, die heute die politische Herrschaft besitzen, Walter Scheel hat es auch gebeichtet, und was die würdige Vertretung der Deutschen im Ausland angeht, ob es ein PG oder keiner ist, mit militärischen Ehren werden eh alle empfangen, und wir sind auch nicht besser vertreten.
Take it easy.
Hamburg STEPHAN ZIEGENHAGEN