Was steckt dahinter?
(Nr. 45/1996, Energie: Wasserstoff - die vergessene Vision)
Auch bei der Verbrennung von Wasserstoff mit Luft in Raketentriebwerken, Flugzeugturbinen und Heizkraftwerken entstehen bei der thermodynamisch sinnvollen Verbrennungstemperatur nicht nur Wasserdampf, sondern auch Stickoxide. Der Ersatz der Verbrennungsluft durch reinen Sauerstoff, der dies vermeiden würde, hätte die Verdopplung der Kosten für Lagerung und Transport zur Folge, da Sauerstoff genauso aufwendig wie Wasserstoff zu handhaben ist.
Limburgerhof (Rheinl.-Pf.) DR. HEINZ HAUSER
Der Stuttgarter OB Rommel kann gemeinsam mit uns allen das Grübeln einstellen: Wer jetzt geboren wird, wird erleben, daß noch genug Öl für ihn und seine Enkel vorhanden ist. Hintergrund des verbreiteten Mißverständnisses ist der Begriff »Ölreichweite«. Sie beträgt zur Zeit 43 Jahre; in den zwanziger Jahren lag sie ungefähr bei 22 Jahren, demnach hätten wir schon lange kein Öl mehr haben müssen. Was steckt dahinter? Ölreichweite ist ein Fachbegriff, der ermittelt wird, indem die als sicher bestätigten Ölvorräte auf der Welt durch den Verbrauch des laufenden Jahres geteilt werden.
Hamburg K. H. SCHULT-BORNEMANN Presseabteilung Esso