Zur Ausgabe
Artikel 29 / 67

RÜSTUNG Weil sie Rußland kennen

aus DER SPIEGEL 8/1950

Wieder rotten sich Feinde im Westen zusammen ... Zum Glück erkennen wir die Situation fünf Minuten vor zwölf. Wir werden nicht warten, bis uns die Stunde schlägt.« Broschiert und zweisprachig (russisch - tschechisch) bekamen es die Offiziersschüler der Höchsten Militärakademie der tschechoslowakischen Volksrepublik in die Hand gedrückt. Ueberschrift: »Der Kapitalismus rüstet gegen die Sowjetunion.«

Die Fünf-Minuten-vor-zwölf-Stimmung ist in der Tschechoslowakei allgemein: in Versammlungen, Parteireden und Leitartikeln wird den Tschechoslowaken etwas eingetrichtert, was nicht allzu schwer als psychologische Vorbereitung zum Angriffskrieg auszulegen ist: »Immer neue und immer furchtbarere Waffen bedrohen uns. Wir dürfen nicht untätig sein.«

In dem riesigen Gebäude der Prager Militärakademie in der Nähe des Hradschin herrscht merkliche Unruhe. Der Garten ist von Posten mit Maschinenpistole und Stahlhelm abgesperrt. Zivilisten werden in der Umgebung des Gebäudes vom Bürgersteig gescheucht.

Offiziere und Generale volksdemokratischen Zuschnitts werden hier a tempo ausgebildet. Die alten Tschechengenerale sind geflüchtet, eingesperrt oder abgesetzt. Die letzte Säuberung hat 1300 Offiziere ausgeschaltet, die im zweiten Weltkrieg mit den Westalliierten gekämpft haben. Sie gelten als besonders unzuverlässig. Nur 150 von dieser Kategorie sind zur Zeit noch aktiv.

Aber auch diejenigen, die auf sowjetischer Seite standen, müssen schon wahre Ueberkommunisten sein, wenn sie sich halten wollen: sie könnten zuviel Vergleiche ziehen, weil sie Rußland kennen.

Staatspräsident Gottwald hat offiziell erklärt, wer in seinem Lande statt der militärischen Helden als volksdemokratischer Held zu gelten habe:

* Diejenigen, die im hussitischen Geist gegen das kapitalistisch-imperialistische Regime waren, Leute, die, wie vorm Jahre 1415 der Jan Hus, gegen die Kirche und gegen die Deutschen kämpften.

* Die Angehörigen der »Grünen Kader«. Sie stammen aus Weltkrieg I. Als die österreichisch-ungarische Armee vor dem Zusammenbruch stand, schlugen sich Tschechen-Soldaten in die Wälder und zogen nach dem Ende gen Prag. Präsident Gottwald war Grüner-Kader-Mann.

* Die Spanienkämpfer. Sie sind recht selten.

* Die Partisanen des zweiten Weltkrieges. Sie sind mehr als häufig. Ihre Tätigkeit konzentrierte sich wesentlich auf die Zeit nach dem deutschen Zusammenbruch.

Die Helden von morgen werden wieder in den Rekrutenkompanien der tschechischen Armee gebimst, beim Schloß Hvezda etwa, ein paar Minuten von der Endhaltestelle der Prager Straßenbahnlinie 1. Es wird zweisprachig kommandiert und gebrüllt, russisch und tschechisch. Die Terminologie der slawischen Flüche ist vielfältig, sie reicht von der heiligen Maria bis zum Teufel.

Die Ausbilder haben es eilig. Im broschierten russisch-tschechischen Leitfaden steht: »Die Auseinandersetzung Kapitalismus - Proletariat ist unvermeidlich.«

Zur Ausgabe
Artikel 29 / 67
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren