PERSONALIEN Werner Remmers, Josip Broz Tito, Anton Jaumann, Elton John, Prinzessin Anne, Mark Phillips
Werner Remmers, 45, niedersächsischer Kultusminister, hat durch eine Landtagsrede, in der er drei Monate alte Ausführungen seines rheinlandpfälzischen Amtskollegen Bernhard Vogel gleich passagenweise übernahm, eine SPD-Anfrage an CDU-Ministerpräsident Albrecht provoziert. Die SPD-Abgeordneten Johann Bruns und Rolf Wernstedt wollten von Albrecht wissen, ob er nicht dafür sorgen könne, daß Remmers »künftig darauf verzichtet, Reden im Landtag aus der Vogel-Perspektive zu halten und statt dessen Vogel-frei spricht«. Albrecht soll überdies Auskunft geben, ob er seine Minister angewiesen habe, »bei Mangel an eigenen Formulierungen« ihre Reden durch Passagen des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten zu »ver-kohlen oder gar, bei Verwendung von Texten gleich mehrerer befreundeter Politiker, beispielsweise Vogel-Strauß-Reden im niedersächsischen Landtag zu halten«.
Josip Broz Tito, 82, Staatschef Jugoslawiens. kehrte verärgert vom Ost-Berliner KP-Gipfel heim. Zunächst hatte ihn die SED-Führung weitab vom Konferenz-Hotel »Stadt Berlin« in einem Staatsgästehaus außerhalb der DDR-Hauptstadt einquartieren wollen, vorgeblich, um dem alten Herrn ausreichende Bequemlichkeit zu sichern. Als Tito auf Unterbringung in der Nähe der Tagungsstätte bestand, erhielt er eine nicht klimatisierbare Unterkunft, in der die Temperaturen bis auf 38 Grad kletterten. Erst nachdem die Beigrader androhten, sie würden auf die Dienste der SED verzichten und in die jugoslawische Botschaft übersiedeln. klappte es mit der Unterbringung besser.
Anton Jaumann, 48, bayrischer Wirtschaftsminister, entschuldigte bei einer Wirtschaftsausschuß-Sitzung im Landtag die Gestik eines Untergebenen mit Krankheitssymptomen. Während einer Debatte über den Bericht zur Situation mittelständischer Betriebe hatte der SPD-Landtagsabgeordnete Rolf Seebauer gefordert, der Staat müsse die Qualität der Unternehmer fördern. Seebauer konnte erfreut registrieren. daß seine Meinung durch zustimmendes Nicken eines Regierungsbeamten unterstützt wurde -- der Zuspruch kam ausgerechnet von Jaumanns Mittelstandsreferenten Mario Schreidobler. Der Wirtschaftsminister mochte den Ausrutscher nicht gelten lassen: »Schreidobler nickt nicht, er hat vegetative Störungen.«
Elton John, 29, britischer Pop-Sänger, der während seiner Amerika-Tournee seine Fans mit einem Auftritt als Freiheits-Statue erfreut (Photo), machte seinem symbolischen Gewand keine Ehre. Gegen den Sänger wurde jetzt in Atlanta, US-Bundesstaat Georgia. eine Verleumdungsklage eingereicht. Grund: Sänger John feierte zu später Stunde mit Freunden an einem Hotel-Swimmingpool und fühlte sich dabei von einem Hotelgast, der sich ebenfalls noch erfrischen wollte, gestört. Der Pop-Star rief die Sicherheitsbeauftragten des Hotels, erklärte, der unerwünschte nächtliche Schwimmer habe sich unzüchtig entblößt, und sorgte so für dessen Rauswurf. Der bedrängte Gast verlangt nun Schadenersatz in Höhe von rund 1,5 Millionen Mark. Die XXI. Olympischen Sommerspiele, am vergangenen Samstag in Montreal eröffnet und zunächst mehr Arena für politische Rangeleien denn Schauplatz der »Spiele für die Jugend der Welt«, finden auch als Rahmen für die Publicity-Show der Polit-Prominenz Beachtung. Stars im Presserummel waren die britische Prinzessin Anne, 25, und ihr Mann Mark Phillips, 27, die als Aktive nach Montreal reisten -- behütet und gekleidet wie ihre britischen Teamkollegen (r. Photo). Amerikas Präsident Gerald Ford, 63, dagegen nutzte einen Besuch im Trainingslager der US-Olympia-Mannschaft, um dem Wählervolk einmal mehr seine Sportlichkeit zu demonstrieren: Er ließ sich als Diskuswerfer ablichten. Hohen Besuch aus der Heimat erwarten auch die deutschen Aktiven. In Bonn und München setzte in der vergangenen Woche ein wahrer Olympia-Tourismus ein. Bundeskanzler Helmut Schmidt und Frau Loki reisen -- auf dem Umwege über die USA -- nach Montreal. ln ihrer Begleitung: Arbeitgeber-Präsident Schleyer, DGB-Chef Vetter und IG-Metall-Vorsitzender Loderer. Das Innenministerium vertreten der
Parlamentarische Staatssekretär Baum und Sport-Abteilungsleiter Schaidle. Minister Maihofer, »wenn es der Terminkalender zuläßt«, will Ende nächster Woche nachziehen. Die Mitglieder des Bundestags-Sportausschusses Müller-Emmert, Wende, Evers und Spilker zog es ebenso nach Montreal wie Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel, der zusammen mit Münchens OB Georg Kronawitter und einer fünfköpfigen Delegation Münchner Lokalpolitiker bereits am Dienstag vergangener Woche nach Kanada gestartet war.