Zur Ausgabe
Artikel 62 / 64

Briefe

Wertloses Zeug
aus DER SPIEGEL 10/1978

Wertloses Zeug

(Nr. 4/1978, SPIEGEL-Titel »Punk -- Kultur aus den Slums: brutal und häßlich« » Nr. 8/1978, Leserbriefe)

Verbale Übersetzungen verfehlen oft den genauen Sinngehalt. In Art und Weise benehmen sich Sprachen nicht duplikativ zueinander. Der Originalbegriff: »punk«, der sich von »spunk« (Zunder, Lunte, Zündschwamm; umgangssprachlich übertragen: Mut, Mumm; mutig, feurig, hitzig, schneidig) ableitet und so eigentlich eine Kontraktion von »spunk« bildet, gewinnt im Slang-Gebrauch eine andere Bedeutung. Der Bezug des Slang-Wortes »punk« lehnt sich nicht allein an »wertlos (würdelos)«, wichtig hierzu ist die regierende Sinnverbindung zu »vortäuschen« oder »vorgeben zu sein«. »Punk« ist dann nicht nur:

-- »der Anfänger« (Grünschnabel), sondern jener, »dem es obenauf an Grips fehlt«;

-- »der Halbstarke«, sondern jener, der sich als Vollstarker brüstet; -- »der verkommene Jugendliche«. sondern jener, »der sich einbildet, ein erfahrener (hoodlum) Strolch/Vagabund zu sein«. Etc. Das Siang-Wort »punk« bezieht sich in diesem Sinne auch materiell auf »wertloses« oder »wirkungsloses« Zeug, um das viel Wind gemacht wird. (Im Gegensatz zu dem mehr offensichtlichen »junk«, »trash«, »rubbish« in gleicher Sinnanwendung.) »Punk-medicine« -- Allerweltsheilmittel. Und so ist »punk out« nicht allein im Sinne von »feige sein zu verstehen, sondern dazu unter dem Tenor: »vorher große Töne spucken, doch wenn's drauf ankommt, die Kurve kratzen« -- »angeben wie 'ne Tüte wilder Bienen, doch nicht Manns genug sein, wenn's knallt«. Wichtigster Sinngehalt des Slang-Wortes »punk« wäre so der Bezug zur bewußt unaufrichtigen Selbstbewertung oder Vortäuschung in der Absicht, damit (gewinnträchtig) zu beeindrucken. Gewiß ist die Anwendung von Begriffen über die Zeit dem Wandel unterworfen und mag Sinnverschärfungen, -schwächungen oder -änderungen folgen oder sich im Bezug beschränken, erweitern oder spezialisieren (eben und besonders durch »pucks« als Fremdwort mißverstanden angewendet). Jedoch dürfte die »charakterliche Qualität« des Slang-Begriffes »punk« etwa dem obenerwähnten entsprechen.

New York GERHARD P. HARTMANN

Zur Ausgabe
Artikel 62 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren