ADHS bei Erwachsenen »Warum sagen wir immer: anders = falsch?«
Wenn es um ADHS geht, kursieren noch immer viele Vorurteile. Auch die Journalistin Angelina Boerger hatte bis ins Erwachsenenalter die gängigen Klischees im Kopf.
»Das war eben dieses ganz klassische Bild des kleinen zappeligen Jungen, der sich in der Schule nicht konzentrieren kann«, erzählt sie im SPIEGEL-Podcast Smarter leben.
Dann, mit Ende 20, saß sie im Publikum einer TV-Show. Auf der Bühne sprach eine junge Frau, die von ihrem Leben mit ADHS erzählte, und Boerger erkannte sich sofort in ihr wieder. Ein paar Monate später bekam sie selbst diese Diagnose – aber für sie war es eine Erleichterung.
»Ich hatte das Gefühl: Das war einfach mein fehlendes Puzzleteil«, sagt Boerger. »Ich habe es immer gespürt, aber ich konnte es nicht beschreiben. Und deswegen war das für mich so ein heilsamer Moment, auch weil ich dadurch den Zugang zu einem Hilfesystem bekommen habe.«
Vielen Menschen, insbesondere Mädchen und Frauen, bleibt diese Hilfe verwehrt, weil ihr ADHS unentdeckt bleibt. Oft haben sie gelernt, die Symptome zu maskieren; bei Jungs oder Männern wird lautes, impulsives Verhalten noch eher toleriert. Zudem ist das Wissen über ADHS oft begrenzt, sodass nur bestimmte Verhaltensweisen damit assoziiert werden.
Dinge aufzuschieben, Termine zu verpassen, immer wieder über die eigenen Kräfte hinauszugehen – all das kennt auch Angelina Boerger. Aber ihr Gehirn tickt nicht schlechter, sondern anders. Kreativität, eine große Empathie, ein großer Gerechtigkeitssinn zeichnen Menschen mit ADHS auch oft aus. Genauso das Out-of-the-Box-Denken, also die Fähigkeit, alternative Lösungswege zu finden.
»Auch wenn es so viele Momente gibt, wo es mich ankotzt, wo ich denke, ich kann nicht mehr und weine und wütend bin. Es ist trotzdem so, dass es ein Teil von mir ist, den ich nicht hergeben möchte.«
Welche Strategien helfen im Alltag, das Chaos im Kopf zu bändigen? Welche Anzeichen deuten auf ADHS bei Erwachsenen hin? Und warum sollten wir uns alle mehr mit dem Thema beschäftigen? Darüber spricht Angelina Boerger im SPIEGEL-Podcast Smarter leben.
Die aktuelle Folge hören Sie hier:
Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.
Mehr Infos:
Buch: Kirmes im Kopf
Instagram: @kirmesimkopf
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++
Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.
Weitere Folgen von »Smarter leben«
Allgemeinbildung: Wissen erweitern wie ein Quizchampion
Zuhause: Wie ordentlich muss es sein?
Ernährung: Nachhaltige Lebensmittel kaufen – auch mit wenig Geld
Familie: Mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen