

Sprechstunde beim YouTube-Gynäkologen Der Frauenarzt, dem keine Frage zu blöd ist
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Die Idee kam ihm mitten in der Nacht, da hatte er gerade Dienst im Kreißsaal, es war der Sommer vor drei Jahren. Zwischen 2 und 3 Uhr, erzählt Konstantin Wagner heute, kamen hintereinander drei Frauen, alle aus demselben Grund: Sie waren hochschwanger und hatten einen Blasensprung.
Und sie hatten alle denselben Fehler gemacht, sagt der Assistenzarzt für Frauenheilkunde: Sie hatten in Internetforen nachgeschaut, was nun zu tun sei. Dort stand: Frauen müssten sich umgehend hinlegen und einen Krankenwagen rufen. Noch mehr: Eine Schwangere mit Blasensprung müsse liegend in den Wagen getragen werden und dürfe auf keinen Fall mehr duschen. Echt?
Die drei Frauen, mit denen Wagner in dieser Nacht sprach, waren recht verzweifelt, Google eben. Was in den Foren stand, sei ziemlicher Quatsch, befand Wagner: Ein Blasensprung sei meist kein Notfall, wenn das Kind richtig liege. Frauen könnten damit noch laufen, sogar zum Krankenhaus spazieren, wenn sie wollten - und Wehen sie nicht gerade daran hinderten. Er sei genervt gewesen, sagt er, wegen all der Panik im Netz. Zur dritten der Frauen sagte er: "Das gibt's doch nicht, dass es im Internet keine Quelle gibt, die zuverlässig erklärt!"
Seitdem ist Wagner, 33, nicht mehr nur Gynäkologe, sondern auch YouTuber. Nach der Nacht, in der drei Frauen verängstigt vor ihm saßen, die es eigentlich nicht hätten sein müssen, ging Wagner online und eröffnete einen Kanal. In seinem ersten Video erklärte er, was vorzeitige Wehen sind. Später ging es um Dammrisse, um Tampons, Tassen, Binden, Jungfernhäutchen und Sex nach der Geburt. Mit den Videos kamen die Klicks.
Heute hat Konstantin Wagner mehr als 66.000 Abonnentinnen und Abonnenten auf YouTube, Tendenz steigend, mehr als fünf Millionen Mal wurden seine Videos angeschaut. Als junger Gynäkologe mit Cap, dessen manchmal mehr als dreißigminütige Videos zum Beispiel "Ist Alkohol und Stillen okay?" heißen, ist er in dem Netzwerk praktisch konkurrenzlos. Wer ist der Mann, dem die Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Zeit schenken?
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.