Podcast Cover

Perfektionismus Warum nichts perfekt sein muss – und wie wir damit klarkommen

Reicht das? Geht's nicht doch besser? Wer sich solche Fragen stellt, sollte die eigenen Messlatten überdenken. Und mehr auf sich selbst achten. Wie's funktioniert, erklärt Psychologe Tom Diesbrock im Podcast.
Ein Podcast von Lenne Kaffka

Vielleicht kennen Sie diesen Tipp:
Was antworten, wenn wir im Vorstellungsgespräch nach unseren Schwächen gefragt werden? Na klar, dass wir unsere Aufgaben immer viel zu gut erledigen wollen! Perfektionismus ist ja anscheinend die vielleicht beste Schwäche der Welt.

Wirklich?

Wer immer alles noch besser machen will, findet auch oft kein Ende. Und dann nicht in Stress zu geraten, wird schwierig. »Am Perfektionismus finde ich erst mal nichts Gutes«, sagt Psychologe und Coach Tom Diesbrock im SPIEGEL-Podcast »Smarter leben«.

Es sei ein großer Unterschied, ob man sich selbst qualitätsbewusst oder perfektionistisch manage. »Beim Qualitätsbewusstsein gibt es auch Zwischentöne. Wenn ich in meinem Perfektionismus-Film bin, dann gibt es nur eine Messlatte mit zwei Strichen: Der eine ist ›es reicht nicht‹ und der andere ›ja, perfekt!‹«

Psychologe Tom Diesbrock: »Ich denke nicht, dass eine perfektionistische Haltung eine gute Motivation ist«

Psychologe Tom Diesbrock: »Ich denke nicht, dass eine perfektionistische Haltung eine gute Motivation ist«

Foto: Daryl William Collins

Die strengen Vorgesetzten, die uns zu viele Aufgaben geben, ja, sie existieren wirklich. Aber oft lassen wir uns auch von vermeintlichen Erwartungen stressen – und das nicht nur im Job, sondern auch im Privaten. »Was man trainieren kann, ist die Wahrnehmung dafür«, so Diesbrock. »Immer dann, wenn wir unter Stress stehen, wenn wir mit Veränderung konfrontiert sind, da sind wir schon ein bisschen leichter aus dem Konzept zu bringen. Und dann meldet sich halt so ein innerer Perfektionist ganz schnell.«

Was in solchen Situationen hilft, wie wir uns klügere Ziele setzen und warum Perfektionismus keine besonders erwachsene Haltung ist, erklärt Diesbrock im SPIEGEL-Podcast »Smarter leben«.

Die Folge hören Sie hier:

Podcast Cover

Weitere Folgen von »Smarter leben«

Resilienz: Wie wir besser Krisen bewältigen

Schluss mit Ernährungsmythen: So klappt gesundes Essen

Liebeskummer: Was hilft und warum Trennungsschmerz positiv ist

Koffein: Was uns wirklich wach macht!

Alle Folgen und alle Podcasts finden Sie bei SPIEGEL Audio.

Podcast »Smarter leben« abonnieren

Sie können »Smarter leben« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Smarter leben«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten