Bausünden-Ranking
Reiseblogger küren hässlichste Gebäude der Welt
Fragwürdige Auszeichnung: Eine Internet-Seite hat die zehn hässlichsten Gebäude der Welt gekürt. Die größte Bausünde ist demnach die Boston City Hall in den USA - und auch bei einigen der Nächstplazierten sind Augenschmerzen garantiert.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Das gilt wohl nicht nur für Menschen, sondern auch für Gebäude: Die Internet-Seite
virtualtourist.com hat das Rathaus von Boston zum hässlichsten Gebäude der Welt gewählt. Für manche Experten mag das eine große Überraschung sein - denn zuvor hatten namhafte Architekten die Boston City Hall als einen gelungenen Akt der Stadtgestaltung gepriesen. Das US-Magazin "Architecture Week" führt den Sechziger-Jahre-Betonklotz sogar in seiner Liste der "Greatest Buildings".
Die Reiseblogger von Virtual Tourist zeichneten das umstrittene Objekt vor allem aufgrund seiner "düsteren Fassade" mit dem fragwürdigen Titel aus. Außerdem passe der triste Koloss nicht in das Erscheinungsbild des Regierungsviertels, hieß es. Die drei Architekten wählten Materialien in Erdtönen wie Backstein und Zement und fühlten sich dem Architekturstil Brutalismus verpflichtet, der in den fünfziger bis siebziger Jahren populär war. Das Dachgeschoss schwebe "geheimnisvoll schwerelos" wie ein "horizontaler Monolith" über Boston, lobte die "Architecture Week".
Man könne solche Gebäude lieben oder hassen, doch "die Liste ist sicherlich unterhaltsam", schreibt das US-amerikanische Reiseforum auf seiner Homepage. Das Ranking sei ein Versuch, die Welt durch ein "anderes Objektiv" zu betrachten.
Die zweitschlimmste Bausünde haben laut virtualtourist.com die Franzosen begangen: Der Montparnasse-Turm in Paris, der größte Wolkenkratzer Frankreichs, sei ein "Schandfleck für die schönste Stadt der Welt". Laut Jury gebe es nur einen Grund, das 210 Meter hohe Bürohochhaus zu besichtigen: "Es ist der einzige Ort, an dem man einen Blick über die Stadt hat, ohne den Tower sehen zu müssen." Ein Fahrstuhl bringt Besucher in 38 Sekunden in den 56. Stock.
Die Bronzemedaille ging an das goldfarbene LuckyShoe-Denkmal im finnischen Tuuri. Wenn es auch nicht schön sei, so solle das Hufeisen-Denkmal am zweitgrößten Einkaufszentrum Finnlands zumindest Glück bringen, räumte die Jury ein. Die Bürger Tuuris sind mächtig stolz auf das 2000 fertiggestellte Monument. Auf der Internet-Seite der Stadt erfahren Touristen: "Paris hat seinen Eiffelturm, New York seine Freiheitsstatue, Pisa seinen schiefen Turm" - und der finnische Ort habe eben ein Riesen-Hufeisen.
Platz vier nimmt die Metropolitan Cathedral in Liverpool für sich in Anspruch. Die Architektur des Gotteshauses erinnere an eine Raumkapsel, heißt es auf der Seite. Der kreisförmige Innenraum der Kirche sei allerdings "ziemlich spektakulär". Außen pfui und innen hui ist für die Juroren auch das Liechtenstein Museum of Fine Arts in Vaduz (Platz sieben), das zwar kaum mit seinem minimalistischen Box-Design punkten konnte, aber immerhin ein paar schöne Kunstwerke beherbergt. Die komplette Top Ten der Bausünden zeigt die Tabelle unten.
Die Idee, Ranglisten der hässlichsten Gebäude der Welt aufzustellen, ist nicht neu: Bereits 2002 veröffentlichte
"Forbes" seine Top Ten. Allerdings war dort die Optik nicht das einzige Kriterium: "Die Gebäude wurden ausgewählt, weil sie so viel kosteten und so schrecklich aussehen", schreibt das US-Magazin. Rund 1,2 Milliarden Euro kostete der umstrittene Millennium Dome in London - das war der Jury damals den ersten Platz wert.
Auch
CNN hat ein solches Ranking zusammengestellt, in dem ebenfalls der Millennium Dome auf dem Spitzenplatz landete. Der Nachrichtensender zählt auf seiner Internet-Seite zudem das Rock and Roll Hall of Fame Museum in Cleveland und das Ryugyong-Hotel in Pjöngjang (Nord-Korea) zu den "architektonischen Alpträumen".
peg
Tabelle: Die zehn hässlichsten Gebäude der Welt
Die zehn hässlichsten Gebäude der Welt
Platz
Gebäude
Stadt
Land
1
Boston City Hall
Boston
USA
2
Montparnasse-Turm
Paris
Frankreich
3
LuckyShoe-Denkmal
Tuuri
Finnland
4
Metropolitan Cathedral
Liverpool
England
5
Port Authorithy Busterminal
New York
USA
6
Torres de Colón
Madrid
Spanien
7
Museum of Fine Arts
Vaduz
Liechtenstein
8
Schottisches Parlament
Edinburgh
Schottland
9
Birmingham Zentralbibliothek
Birmingham
England
10
Peter-der-Große-Statue
Moskau
Russland
Quelle: Virtual Tourist
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.