Fotostrecke

Fahrradschloss Bitlock: Kein Kramen, kein Tippen

Foto: Mesh Motion Inc.

Gadget für Radler Fahrradschloss gehorcht per Funk

Nie mehr nach dem Schlüssel kramen - dies verspricht ein neues Fahrradschloss. Es erkennt seinen Besitzer per App und Bluetooth und funktioniert ganz ohne Tippen. Die Software soll noch mehr bieten: von der Ortungsfunktion bis zum Bike-Sharing.

Es kommt ja durchaus öfter vor, dass ein Smartphone sich mangels Strom vom Dienst verabschiedet. Über Nacht nicht aufgeladen, morgens stark beansprucht, mittags klinisch tot. Dass ein Fahrradschlüssel verloren geht, ist deutlich seltener der Fall. Dennoch hat die kalifornische Firma Mesh Motion jetzt ein Fahrradschloss entwickelt, das sich per Smartphone verriegeln und öffnen lässt.

Das Bitlock-Bügelschloss wiegt etwa ein Kilo, wird aus zwölf Millimeter starkem Stahl mit Vinylüberzug gefertigt und per Batterie betrieben. Es erkennt seinen Besitzer aus etwa einem Meter Entfernung - wenn der die Bitlock-App auf seinem Telefon installiert und die Bluetooth-Verbindung eingeschaltet hat. Der Datenaustausch erfolge verschlüsselt, so sicher wie beim Online-Banking, erklärt der Hersteller.

Die App hat noch ein paar andere Kniffe in petto: Sie hilft, Räder per GPS zu orten - die eigenen und die von Freunden, die ihren Standort verraten. Auch kann der Nutzer anderen Smartphone-Besitzern erlauben, sein Schloss zu öffnen. Praktisch, wenn er sein Rad verleihen will, ohne persönlich danebenzustehen. Oder wenn sein Telefon gerade nicht geht. Funktioniert das technisch ohne Pannen, lässt sich mit Freunden und Familie ein ganzes Bike-Sharing-Netz aufbauen.

Crowdfunding bei Kickstarter

Die Bitlock-App ist kompatibel mit iPhones (ab iOS 6) und einigen Android-Smartphones (ab Version 4.3), darunter Modelle von Samsung, HTC, Motorola und Google. Das Schloss soll im August 2014 in den Handel kommen und gut 100 Euro kosten.

Die ersten Interessenten gibt es schon: Sie wollen die Entwicklung auf der amerikanischen Crowdfunding-Plattform Kickstarter  unterstützen. Rund 550 Geldgeber hatten dort bis Mitte Oktober knapp 48.000 Dollar eingezahlt, 120.000 Dollar muss Mesh Motion bis Mitte November einsammeln - sonst scheitert die Schwarmfinanzierung. Wer Bitlock per Kickstarter unterstützt, bekommt ein Exemplar zum Sonderpreis.

Und wer fürchtet, künftig mangels Strom nicht radeln zu können, den möchte Mesh Motion beruhigen: Die Batterie für den Schließmechanismus soll etwa fünf Jahre halten - oder für 10.000-mal Öffnen und Schließen reichen. Drohenden Leerstand meldet sie per SMS. Für alle, die gern mit ihrem Telefon schlampen, hat Mesh Motion noch eine Lösung parat: den Code auf einem Zettelchen notieren und gut im Portemonnaie verwahren. Das geht - ganz old school - ohne Strom.

bon/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten