

Schon im Jahr 2015 soll ein Teil des neuen Giga-Flughafens in Betrieb genommen werden: In der Region Daxing, etwa 50 Kilometer südwestlich von Pekings Stadtzentrum, entsteht der größte Airport der Welt. Nach Angaben der chinesischen Internet-Enzyklopädie "Baidu Baike" soll er bei seiner Fertigstellung eine Kapazität für mehr als 120 Millionen Passagiere jährlich haben, in einem Bericht des britischen "Guardian" ist sogar von bis zu 200 Millionen die Rede. Zum Vergleich: Der momentan verkehrsreichste Flughafen ist Atlanta in den USA mit 89 Millionen Fluggästen pro Jahr, in Frankfurt sind es 53 Millionen.
Auch was die Zahl der Start- und Landebahnen angeht, soll der Daxing-Flughafen dem Bericht zufolge eine neue Rekordmarke erreichen: Mindestens acht sollen es werden für Passagierflugzeuge, möglicherweise kommt noch eine neunte für militärische Zwecke hinzu. Bislang ist Denver in den USA mit sechs Start- und Landebahnen Spitzenreiter in dieser Kategorie, der neue Flughafen von Dubai soll über die gleiche Zahl verfügen.
Erst im Jahr 2008 wurde der Pekinger Flughafen mit dem von Stararchitekt Norman Foster entworfenen Terminal drei erheblich erweitert. Doch hier gerät man im Boom-Land China schon jetzt mit knapp 74 Millionen Fluggästen an die Grenze der vorgesehenen Kapazität von 76 Millionen. Hinter Atlanta und vor Chicago und London-Heathrow ist Peking schon jetzt der Flughafen mit dem zweitgrößten Passagieraufkommen.
Grenzen der Kapazität
"Es ist unmöglich, auch nur einen weiteren Flug zu dem engen Flugplan des Hauptstadt-Flughafens hinzuzufügen", zitiert die Zeitung "Telegraph" Li Jiaxiang, den Leiter der chinesischen Behörde für zivile Luftfahrt (CAAC). Die Fliegerei boomt in China wie in keinem anderen großen Land: Im Jahr 2010 stiegen die Passagierzahlen laut CAAC um 15,7 Prozent auf 267 Millionen. Im Februar kündigte das Land an, innerhalb von fünf Jahren 45 neue Flughäfen zu bauen. Für die nächsten 20 Jahre plant China, mehr als 4000 zusätzliche Passagierflugzeuge in den Dienst zu stellen. Besonders groß ist die Reisefreudigkeit der Chinesen alljährlich im Frühjahr, wenn Millionen zum Frühlingsfest zu ihren Familien reisen. Ausgebuchte Flugzeuge, überfüllte Busse und Züge machen dann das Reisen zur Nervenprobe.
Auch in Kunming in der südchinesischen Provinz Yunnan entsteht derzeit ein Flughafen, der zu den größten der Welt gehören wird. Er soll Anfang 2012 eröffnet werden, eine Kapazität von 70 Millionen Passagieren haben und damit zu einem wichtigen internationalen Drehkreuz des Landes werden.
Mit genauen Angaben zum neuen Pekinger Flughafen hält sich die Regierung bislang zurück - möglicherweise auch deshalb, weil für ein solches Großprojekt viele Menschen umgesiedelt werden müssen. In der Region Daxing hat ein Reporter des "Guardian" jedoch schon Arbeiter gesichtet, die eine zehn Meter hohe Schautafel errichteten. Darauf sei eine Weltkarte zu sehen, darüber stehe in roten Buchstaben: "Baustelle einer neuen Flugzeugstadt für die Hauptstadt".
Momentan dauert die Fahrt bis hier noch etwa eine Stunde, doch eine neue Hochgeschwindigkeitszugstrecke soll diese Zeit halbieren. Schon seit Jahren gab es Spekulationen darüber, wo genau ein neuer Pekinger Flughafen entstehen könnte. Dass dafür eine riesige Fläche notwendig ist, musste den Planern klar sein: Nach Informationen von CNN soll die gesamte Anlage 54 Quadratkilometer groß sein - das entspräche fast der Größe des Starnberger Sees.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Internationaler Flughafen von Peking: Mit knapp 74 Millionen Passagieren im Jahr 2010 wurde hier schon fast die Kapazitätsgrenze erreicht. In den kommenden Jahren...
...erwartet China weiter stark ansteigende Passagierzahlen. Deshalb soll schon 2015 ein Teil des neuen Daxing-Flughafens eingeweiht werden - der soll der größte der Welt werden.
Terminal 3 in Peking: Der Prachtbau wurde vom Architektenbüro Norman Foster entworfen. Der Pekinger Flughafen...
...hat schon heute das zweitgrößte Passagieraufkommen der Welt. Davor liegt nur noch...
...der US-Flughafen von Atlanta mit 89 Millionen Fluggästen im Jahr 2010. Mehr als 120 Millionen sollen jährlich den neuen Pekinger Daxing-Flughafen nutzen.
Hongqiao-Flughafen in Shanghai: Hier wurde im März 2010 ein neues Terminal eingeweiht.
Die bisherige Größe reichte einfach nicht mehr aus für die Zahl der Passagiere.
Riesiger Andrang: Speziell in der Zeit des Frühlingsfestes werden extrem viele Flüge gebucht.
Die Luftfahrtbranche boomt in China - mehr als 4000 neue Flugzeuge sollen in den nächsten 20 Jahren gekauft werden. Vor allem die Nachfrage...
...nach Inlandsflügen dürfte in den nächsten Jahren enorm steigen.
Im November 2010 stellte das Unternehmen Comac das erste Passagierflugzeug vor, das von komplett einem chinesischen Unternehmen gebaut werden soll. Damit will man...
...etablierten Marken wie Boeing und Airbus Konkurrenz machen.
Schnellzug in Hangzhou: Derzeit investiert China enorme Summen in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.
Geschäftsreisende am Flughafen: Jährlich wertet die britische Agentur Skytrax aus, wie Passagiere die Airports bewerten. Auf dem ersten Platz...
...landete diesmal Hongkong, gefolgt von...
...Vorjahressieger Singapur und...
...Incheon in der Nähe von Seoul. Als bester europäischer Flughafen...
...erreichte München Platz vier.
Rang fünf ging erneut an einen asiatischen Flughafen: Peking konnte sich...
...vor Amsterdam-Schiphol platzieren. Unter den Top Ten waren fünf asiatische und vier europäische Airports.
Platz sieben ging an den Züricher Flughafen, dahinter folgte...
...Auckland in Neuseeland.
Platz neun: Kuala Lumpur verschlechterte sich um vier Positionen im Ranking. Einziger Neuzugang...
...der Top Ten im Vergleich zum Vorjahr war Kopenhagen auf Rang zehn.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden