Fotostrecke

Reisen einer anderen Ära: Bahnfahrt mit Auto

Foto: Franziska Gabbert / TMN

Zugreisen mit Pkw Ende der Auto-Bahn

Die Nachfrage ist zu gering: Ab 2017 wird voraussichtlich kein Autozug mehr durch Deutschland fahren. Oft ist es billiger, am Ziel einen Mietwagen zu nehmen - trotzdem trauern schon jetzt manche den bequemen Reisen auf Schienen hinterher.

Die Reichsbahn bewarb den Autoreisezug in seinen Kindertagen einmal so: "Häufig besteht bei Kraftfahrern der Wunsch, den Kraftwagen mit der Eisenbahn zu versenden und selbst die Reise schnell, bequem und ohne jede Anstrengung im Eisenbahnzuge zurückzulegen." Am Prinzip des Autozugs hat sich bis heute wenig geändert: Der Wagen fährt auf einem Waggon mit, der Fahrer kann sich im Zug entspannt zurücklehnen, Parken und Vorwärtskommen geht dabei gleichzeitig. Doch die Wünsche der Fahrer sind offenbar andere als in den Dreißigerjahren, als das erste Auto auf der Schiene mitrollte - der Autoreisezug ist ein Auslaufmodell.

In der jungen Bundesrepublik hatte sich der Autoreisezug trotz des Booms der zivilen Luftfahrt zunächst zu einem beliebten Verkehrsmittel entwickelt. 1988 bot die Deutsche Bundesbahn insgesamt 2929 Autozüge und 484 D-Züge mit Autobeförderung. Damit wurden 26 innerdeutsche und 61 internationale Verbindungen erschlossen. In den Neunzigerjahren gab es Routen bis Griechenland und in die Türkei. Der AE 13273 von Berlin nach Istanbul brauchte 27 Stunden und 48 Minuten.

Seit Jahren "nachhaltig defizitär"

Doch in den vergangenen Jahren hat die Deutsche Bahn ihr Angebot stetig ausgedünnt. Zum Sommer 2015 sind noch einmal einige Verbindungen weggefallen: nach Innsbruck und Villach in Österreich, nach Narbonne in Frankreich, ins italienische Alessandria im Piemont. Die einzigen zwei Verbindungen, die bis zum Ende des Sommerfahrplans 2017 aufrechterhalten werden, sind Hamburg-München und Hamburg-Lörrach  - vor allem für Schweiz-Urlauber eine interessante Option. Dann ist aber auch hier Schluss.

Von der österreichischen ÖBB gibt es außerdem noch ein Angebot zwischen Wien und Hamburg sowie Düsseldorf. In Frankreich existiert ein breites Angebot an Autotrain-Verbindungen, die aber nicht über die Grenze in die Bundesrepublik fahren. Auch in Europa werden die Verbindungen zusammengestrichen.

"Das klassische Autozuggeschäft hat sich überlebt", erklärt eine Sprecherin der Deutschen Bahn. Es sei seit Jahren "nachhaltig defizitär". Bis 2014 nutzten nur rund 200.000 Fahrgäste jährlich dieses Angebot - das sind weniger als 1 Prozent der rund 129 Millionen Bahnkunden pro Jahr. Johannes Hübner, Sprecher des Automobilclubs von Deutschland (AvD) in Frankfurt am Main, sieht im Rückzug der Deutschen Bahn auch einen Marketingfehler: Sie macht ein Angebot und schaut, wie viele Menschen es nutzen. Sie stellt dann fest, dass weniger Züge reichen. Daraufhin fahren aber auch weniger Menschen mit. "So baut man das Angebot langsam ab."

Keine Staus, keine Unfälle

Und so müssen die Deutschen bald auf eine eigentlich sehr angenehme Reiseform verzichten. "Der Urlaub beginnt schon mit der Abfahrt, das ist das Schöne am Autoreisezug", sagt Hübner. "Ich kann mit der Familie im Speisewagen essen, die Landschaft zieht draußen vorbei, und plötzlich bin ich am Ziel. Eigentlich ist das ja toll", schwärmt er von den Vorzügen des Schienentransports. Keine Staus, keine Unfälle. Man kann schlafen und ist bei der Ankunft erholt.

Auch Jürgen Grieving vom ADAC hält den Autozug für ein attraktives Reisemittel - vor allem für Menschen, die ungern lange Strecken in den Urlaub selbst fahren, aber am Zielort mobil sein wollen. Für Senioren etwa sei das Angebot ideal: "Sie können am Urlaubsort mit ihrem vertrauten Wagen unterwegs sein", sagt Grieving. Während der Anreise schonen sie sich selbst und ihr Fahrzeug. "Das ist sicher eine gute Sache."

Die Alternative ist ein Mietwagen vor Ort. Das Argument dagegen: Viele wollen lieber mit dem eigenen Auto fahren, unabhängig vom Alter. Das sei wie mit Skiern und Fahrrädern, sagt Johannes Hübner. Die gibt es schließlich auch überall zu leihen, und trotzdem transportieren die meisten ihre eigenen Sportgeräte in den Urlaub. Ganz günstig ist der Autoreisezug laut Grieving allerdings nicht. Ein Mietwagen ist häufig die günstigere Alternative.

Möglicherweise läuft das Modell Autozug aber auch deshalb aus, weil junge Menschen heute anders reisen. In vielen Ferienregionen bieten die Tourismusämter nun etwa Carsharing an, gerne mit Elektroautos.

Dagegen wirkt das neue Angebot der Deutschen Bahn etwas aus der Zeit gefallen: Sie transportiert diesen Sommer beim Pilotprojekt "Auto+Zug" die Pkw per Lastwagen über die Straßen. Eine "moderne Alternative zum klassischen Autozuggeschäft", wie die Bahn schreibt, für eine "umweltfreundliche Beförderung" von Mensch und Auto. Das erschließt sich nicht jedem: "Ein Auto auf einem Laster zu transportieren, das ist schon etwas widersinnig", findet Hübner.

Philipp Laage/dpa/sto
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten