

Paris - Wer in Paris vom Eiffelturm aus am Ufer der Seine entlang schlendern wollte, der kam bisher nicht weit: Nach wenigen Metern hörte die Uferpromenade in Richtung der Kathedrale Notre-Dame abrupt auf. Das Flussufer wurde von einer Art Autobahn beherrscht, auf der bis vor Kurzem pro Stunde rund 2000 Autos über den Asphalt donnerten.
Jetzt gehört das linke Seine-Ufer wieder ganz den Spaziergängern und Touristen: Der sozialistische Bürgermeister Bertrand Delanoë eröffnete am Mittwoch dort eine neue Flaniermeile. Diese hatte in der französischen Hauptstadt jahrelang für erbitterten Streit gesorgt.
Auf 2,3 Kilometer Länge wurde die zweispurige Schnellstraße zwischen dem Eiffelturm und dem Musée d'Orsay komplett zurückgebaut. In der Millionenmetropole, wo sich die Autofahrer oft durch elend lange Staus quälen müssen, befürchteten viele den endgültigen Verkehrskollaps. Die Schnellstraße am linken Seine-Ufer ist bereits seit Ende Januar wegen der Bauarbeiten an der Uferpromenade gesperrt, der Verkehr musste auf höher gelegene Boulevards am Ufer ausweichen - doch das befürchtete Chaos blieb aus. Es sei "kein größeres Problem entstanden", versicherte der Bürgermeister kürzlich.
Dafür entstand direkt an der Seine eine 4,5 Hektar große Oase der Ruhe, wie es sie im hektischen Paris nur wenige gibt. Fünf schwimmende Gärten wurden neu angelegt, Kletterwände und Spiele für Kinder aufgebaut, Geräte für Sportler installiert, futuristische Sitzstufen mit Blick aufs Wasser hochgezogen. Demnächst sollen auch Restaurants und Cafés eröffnen.
Das Projekt hatte Bürgermeister Delanoë allen Widerständen zum Trotz vorangetrieben. Vor allem die konservative Opposition, aber auch Geschäftsleute waren dagegen Sturm gelaufen; alle Klagen gegen den Umbau scheiterten jedoch.
Werbung mit bunten Animationen
Der Sozialist Delanoë, ein Vertrauter von Präsident François Hollande, setzt seit seinem Amtsantritt im Jahr 2001 unbeirrt darauf, dass viele Hauptstadtbewohner ihr Auto stehen lassen und auf Bus und U-Bahn umsteigen sollen. Auf sein Konto geht auch die Einführung des Leihfahrrad- und Leihelektroauto-Systems in Paris - zwei weitere symbolträchtige Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.
Für das Seine-Ufer-Projekt warb das Rathaus im Internet monatelang mit bunten Computer-Animationen, denn nicht nur das linke Seine-Ufer wurde gesperrt: Am rechten Ufer in der Nähe des Pariser Rathauses und gegenüber der weltberühmten Kathedrale Notre-Dame wurde zudem der Schnellverkehr abgebremst und seit September 2012 ein breiteres Trottoir für Fußgänger angelegt. Die Kosten für die Bauarbeiten an beiden Seine-Ufern werden vom Rathaus auf 35 Millionen Euro beziffert.
Bisher war das Seine-Ufer in Paris, das 1991 von der Unesco als Welterbe eingestuft wurde, nur an wenigen Stellen - etwa direkt am Eiffelturm - für Fußgänger und Radfahrer reserviert. Jedes Jahr im Sommer feiern die Bewohner der Hauptstadt daher die Sperrung eines Teils des rechten Ufers für das Freizeitvergnügen "Paris Plages" - dann wird dort ein Stadtstrand angelegt. Der Spaß dauert freilich nur wenige Wochen, dieses Jahr vom 20. Juli bis zum 18. August.
Nun werden sich Spaziergänger, Sportler und Familien mit Kindern das ganze Jahr über direkt am Seine-Ufer vergnügen können. Der 2014 scheidende Bürgermeister Delanoë, der einer der beliebtesten Politiker Frankreichs ist, hat immer wieder bekundet, die Stadt für die Bewohner lebenswerter zu machen. Mit Blick auf die in den sechziger Jahren gebauten Stadtautobahnen am Ufer der Seine mahnte er: "Wir müssen die Vergehen an der Schönheit von Paris korrigieren."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Am Mittwoch wurde eine 2,3 Kilometer lange Promenade am Seine-Ufer eingeweiht. Die Mehrzahl der Einwohner dürfte es freuen: 58 Prozent der Pariser besitzen kein Auto. Trotzdem war das Projekt umstritten.
Bald sollen hier Restaurants und Cafés eröffnet werden.
Vorher und nachher: Bürgermeister Bertrand Delanoë wollte mit dem Großprojekt die "Schönheit für die Pariser und Paris-Liebhaber wieder herstellen".
Entstanden ist eine 4,5 Hektar große Oase der Ruhe, wie es sie im hektischen Paris nur wenige gibt.
Fünf schwimmende Gärten wurden neu angelegt, Kletterwände und Spiele für Kinder aufgebaut, futuristische Sitzstufen mit Blick aufs Wasser hochgezogen.
Terrassen am Musée d'Orsay: Das neue Ufer ist Einladung zum Ausspannen für gestresste Städter und müde Touristen.
Paris Plage: Seit acht Jahren wird die Schnellstraße unterhalb des Rathauses im Juli und August gesperrt und mit Tonnen feinen Seesands zugeschüttet.
Pariser, die im Sommer nicht in den Urlaub flüchten können, erleben hier die Sommerfrische.
Blechlawine am Seine-Ufer (Archivbild): Die 40.000 Autos, die täglich über die Expressroute donnerten, werden in Paris als Umweltbelastung empfunden.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden