SPIEGEL ONLINE

Chaos an britischem Flughafen Polizei fahndet nach Drohnenpiloten - Gatwick bleibt blockiert

Großbritanniens zweitgrößter Flughafen steht still - durch einen gezielten Sabotageakt: Unbekannte lassen Drohnen über Gatwick kreisen. Zehntausende Reisende sitzen fest. Die Polizei sucht unter Hochdruck nach den Tätern.

Drohnen über dem Londoner Flughafen Gatwick sorgen für ein Verkehrschaos am zweitgrößten Airport Großbritanniens: Für den gesamten Tag sind alle Flüge abgesagt, teilt der Airport via Twitter mit. Der Betrieb ist aufgrund der Drohnensichtung komplett eingestellt. Inzwischen geht der Flughafenbetreiber davon aus, dass es sich um einen "gezielten Versuch" handelt, den Flugverkehr zu unterbrechen.

Zurzeit sind laut der Polizei mehr als 20 Einheiten auf der Suche nach den Drohnenlenkern. "Momentan entdecken wir immer wieder Drohnen über dem und um das Flugfeld herum", sagt der Chef der Flughafenpolizei, Justin Burtenshaw, dem Sender BBC. Es gebe laut einem Tweet der Polizei von Sussex jedoch keine Hinweise auf Terrorismus.

Um 14.15 Uhr Ortszeit teilte der Flughafen Gatwick mit, dass Flüge bis mindestens 16 Uhr abgesagt wurden. Laut BBC würden Flüge sogar bis mindestens 19 Uhr ausfallen. Störungen im Flugverkehr werde es den ganzen Tag über bis in den Freitag hinein geben, schreibt der Airport auf seiner Website.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Fotostrecke

Drohne über London-Gatwick: Airport streicht alle Flüge

Foto: Thomas Hornall/ dpa

Dass jemand in der Nähe vom Flughafen Drohnen fliegen lässt, bezeichnet ein Sprecher von Premierministerin Theresa May als "unverantwortlich und komplett inakzeptabel". Die Regierung habe Mitleid mit all den Passagieren, die von "der beträchtlichen Störung" betroffen seien.

Und das sind bisher Zehntausende Menschen - normalerweise nutzen täglich mehr als 100.000 Fluggäste den Flughafen. Etwa 760 Flüge sollten am Donnerstag landen und starten. "Es ist wirklich voll. Die Leute sitzen überall - auf Treppen, auf dem Boden", sagte ein Passagier, der schon am Mittwochabend abfliegen wollte, der Nachrichtenagentur Reuters.

Eine Frau aus Zypern musste am Flughafen übernachten: "Ich habe seit gestern Morgen nicht geschlafen", sagte sie zu AP. "Es ist eiskalt, wir frieren und haben all unsere Mäntel an." Schwangere Frauen müssten auf dem Boden schlafen und auch Familien mit kleinen Kindern.

Gatwick-Chef Chris Woodroofe riet Passagieren, ihre Fluglinie zu kontaktieren, bevor sie sich auf den Weg zum Airport machen. "Leider wird es massive Verspätungen und Flugausfälle geben", heißt es auf der Website des Flughafens.

"Natürlich wollen wir schnell wieder den Betrieb aufnehmen", sagte Woodroofe der BBC. "Aber erst, wenn es sicher ist." Bei einer der Drohnen handele es sich laut Woodroofe um ein professionelles Gerät. "Es ist definitiv keine Standarddrohne von der Stange", sagte er BBC Radio. Die Polizei sieht davon ab, die Drohnen mit Schüssen vom Himmel zu holen. Dies berichtet BBC unter Berufung auf den Airport Gatwick.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schon am Mittwoch Drohnensichtungen

Erste Hinweise auf Drohnensichtungen über dem Flugfeld hatte es am Mittwoch gegen 21 Uhr gegeben. Danach wurden den Angaben zufolge alle Flugbewegungen ausgesetzt, um die Lage zu klären. Später seien zahlreiche weitere Hinweise eingegangen. Viele Passagiere saßen stundenlang in ihren startklaren Maschinen fest, während ankommende Flugzeuge zu - teils Hunderte Kilometer entfernten - Flughäfen umgeleitet wurden.

Erst um 3.01 Uhr war der Flugbetrieb wieder aufgenommen worden. Nachdem weitere Drohnen gesichtet worden waren, durften dann ab 3.45 Uhr erneut keine Maschinen mehr landen oder starten. Gemeinsame Untersuchungen mit der Polizei seien angelaufen, hieß es in einer Mitteilung  auf der Twitter-Seite des Flughafens. "Wir entschuldigen uns bei allen Passagieren für die Unannehmlichkeiten, aber die Sicherheit unserer Passagiere und Mitarbeiter hat oberste Priorität."

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zahlreiche Passagiere hatten sich in den sozialen Netzwerken darüber beschwert, in ihrem Flugzeug auf dem Rollfeld festzusitzen. Die Fluggesellschaft British Airways entschuldigte sich bei einer betroffenen Frau und verwies auf den Drohnenzwischenfall: Derartige Störungen seien etwas, "was wir nicht unter Kontrolle haben".

Mit mehr als 45 Millionen beförderten Passagieren im vergangenen Jahr ist Gatwick der siebtgrößte Flughafen in der EU - und der zweitgrößte Großbritanniens hinter dem europaweiten Spitzenreiter London-Heathrow.

Ende Juli waren in Großbritannien neue Regeln in Kraft getreten, mit denen sich Drohnenbesitzer strafbar machen, sobald sich ihre unbemannten Fluggeräte einem Flughafengelände auf weniger als einen Kilometer nähern. Wird gar ein Flugzeug durch die Drohnen gefährdet, riskiert der Besitzer eine Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren.

Auch in Deutschland gelten Drohnenaufstiege und -flüge über einem Flughafengelände als "gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr". Darauf weist der Flughafenverband ADV in einer Mitteilung hin. Die deutschen Flughäfen fordern eine Verschärfung der Regeln, zum Beispiel eine Registrierungspflicht der Drohnen. Laut der Deutschen Flugsicherung (DFS) wurden bis einschließlich November in diesem Jahr 152 Behinderungen durch Drohnen gemeldet. Im bisherigen Rekordjahr 2017 waren es nur 88 Fälle.

jus/abl/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren