Flugsicherheit
EU setzt pakistanische Airline auf schwarze Liste
Die Europäische Union hat den meisten Flugzeugen der staatlichen Pakistan International Airline Flugverbot erteilt. Sie erfüllten nicht die internationalen Sicherheitsstandards. Dagegen wurden zwei Fluggesellschaften wegen Verbesserungen von der schwarzen Liste gestrichen.
Brüssel Nur sieben Flugzeuge der Pakistan International Airline (PIA) erfüllten die erforderlichen Sicherheitsstandards, teilte die EU-Kommission mit. Die restlichen 35 Flugzeuge dürften nicht mehr innerhalb der EU fliegen. Die staatliche Fluggesellschaft war bereits im vergangenen Jahr gewarnt worden, da speziell ihre alten Flugzeuge die internationalen Standards nicht mehr erfüllten. PIA wollte sich zunächst nicht äußern. Zudem weitete die EU das Flugverbot auf die gesamte Flotte von Sudans West Air aus.
Die schwarze Liste unsicherer Fluggesellschaften der EU zeigt offenbar Wirkung: Erstmals seien zwei Unternehmen von der Liste gestrichen worden, weil sie die Sicherheitsmängel behoben hätten, teilte die EU-Kommission mit. Es handelt sich um die thailändische Fluggesellschaft Phuket Air und DAS Cargo/Dairo Air Services, ein ugandisch-kenianisches Unternehmen. 49 weitere Gesellschaften seien von der schwarzen Liste gestrichen worden, da sie mittlerweile nicht mehr im Luftverkehr aktiv seien.
Das EU-Neumitglied Bulgarien untersagte fünf heimischen Fracht-Airlines-Flüge sowohl in die übrigen 26 EU-Staaten als auch in die Schweiz, nach Norwegen und Island. Damit kam die Regierung einem drohenden Eintrag auf die schwarze Liste zuvor. Die EU-Kommission machte deutlich, dass Bulgarien langfristig die Sicherheit dieser Fluggesellschaften verbessern müsse.
Neben der bulgarischen beschloss auch die russische Regierung von sich aus, mehreren Fluggesellschaften, Flüge in die EU zu verbieten. Allerdings können unter besonderen Umständen und nach strengen Kontrollen bestimmte Flüge genehmigt werden. Betroffen sind die Unternehmen Aero Rent, Tatarstan, Atlant Sojus, Aviakon Zitotrans, Centre Avia, Gazpromavia, Lukoil, Russian Sky (Russkoe Nebo) und Utair.
Im vergangenen Jahr hatte die EU fast 100 Fluggesellschaften - vor allem aus Afrika - nach mehreren Unfällen aus dem europäischen Luftraum verbannt.
abl/Reuters/AP
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.